Vorbild: Abteilwagen 1. Klasse "Schürzenwagen" der Deutschen Bundesbahn (DB). Spätere Gattung Aüe 310.
Art.Nr. | 43202 |
---|---|
Spur / Bauart | H0 / 1:87 |
Epoche | III |
Art | Personenwagen |
Modell: Vorbereitet zur stromführenden Wagenverbindung entweder mit steckbaren Kurzkupplungsdeichseln 7319 oder trennbaren Kurzkupplungen 72020/72021. Vorbildgemäße Wiedergabe des Epoche-III-Betriebszustandes.
Länge über Puffer 25,1 cm.
Gleichstromradsatz 4 x 700580.
Zu den Schürzenwagen passt auch die dieselhydraulische Lokomotive BR V 200.0 der Deutschen Bundesbahn (Märklin Modell 39800).
Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.
Reisekomfort in windschnittigen Wagen. Mit den ab 1939 beschafften "Schürzenwagen" demonstrierte die ehemalige Deutsche Reichsbahn ein Höchstmaß an Komfort und technischem Fortschritt. Diese für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgelegten Fahrzeuge hatten ihren Spitznamen durch den fahrwerkseitigen Wagenkasten-Abschluss in Form windschnittiger Schürzen erhalten. Mit diesen vollständig geschweißten Wagen wollte die DR in den 1930er-Jahren den Schnellzugverkehr auch mit dampflokbespannten Zügen beschleunigen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben in den Westzonen noch zahlreiche Schürzenwagen, die von der Deutschen Bundesbahn (DB) nach und nach modernisiert, sowie im Fall ehemals gemischtklassiger Fahrzeuge, zu reinen Wagen der ersten Klasse umgebaut wurden. Ab 1951 wurden einige Exemplare für den wieder auflebenden legendären "Rheingold" blau lackiert. So erlebten sie den Höhepunkt ihrer Laufbahn. Bis in die 1980er-Jahre standen die Schürzenwagen bei der DB in Dienst.