Unsere Reparaturabteilung erreichen immer wieder Reklamationen, bei denen eine begrenzte Höchstgeschwindigkeit der Lok nach einer überschaubaren Betriebszeit vom Modellbahner moniert wird.
Erfahren Sie hier Näheres.
Die wichtigsten Decodertypen aus der Märklin-Digital-Historie können Sie dem folgenden Technik-Tipp entnehmen, der als Download zur Verfügung steht.
Tipp 303
Zu diesem Thema empfehlen wir den Download des nebenstehenden Dokuments. Es wird der Anschluss von C-, K- und M- Einfachweichen erläutert.
Tipp 304
Zu diesem Thema empfehlen wir den Download des nebenstehenden Dokuments. Es wird der Anschluss von C-, K- und M- Dreiwegweichen erläutert.
Tipp 304
Dies erfolgt entweder durch Verbindung über eine Anschlussbox an einer anderen Mobile Station 60653 mit dem aktuellsten Softwarestand (ab Version 1.81) oder durch Anschluss des Gerätes an eine Central Station 60213-60215 mit dem jeweils aktuellsten Softwarestand für dieses Gerät. Fragen Sie im Zweifelsfall doch bei Ihrem Fachhändler, ob er Ihnen das Update mit seinen Vorführgeräten durchführen kann.
Das Programmieren von Weichendecodern mit 8-stelligem oder 10-stelligem Codierschalter haben wir in dem nebenstehenden Download zusammengefasst.
Tipp 305b
Diese und weitere Fragen rund um die Mobile Station 60653 werden in diesem Technik-Tipp-Download beantwortet.
Tipp 306
In dieser internen Lokliste kann der Modellbahner seinen kompletten Lokbestand registrieren und von dort aus jederzeit in die aktive Lokliste übernehmen. Bis zu 40 Einträge können si erstellt werden. Auch ein Zweitgerät (Slave) kann auf diese Daten zurückgreifen. Mehr zu diesem Auswahl-Tool erfahren Sie in dem folgenden Download.
Tipp 307
Dies erfolgt am einfachsten über den Decoder k84. Entsprechende ausführliche Informationen finden Sie in unserem Technik-Tipp.
Tipp 308
Neben der Signaltechnik steht hier bei der Digitaltechnik der Decoder k 84 zur Verfügung. Mehr dazu im nebenstehenden Technik-Tipp.
Tipp 310
Die Funktion und die Schritte zum Einrichten dieser Pendelzugsteuerung finden Sie in dem anhängenden pdf-Dokument.
Tipp 312
Schließen Sie hierzu einen USB-Stick mit den Bildern an die CS 2 an und beginnen Sie jetzt ein Update. Die Details zu diesem Vorgang finden Sie in dem Technik Tipp 314.
Tipp 314
Die Systemarchitektur und die allgemeinen Möglichkeiten der Central Station werden in dem nebenstehend aufrufbaren Download vorgestellt.
Tipp 315
Informationen zum Einsatz der Rückmeldemodule L88, s66 AC und s88 DC finden Sie in dem in dem Technik-Tipp 320.
Für den Blockstreckenbetrieb gibt es sehr viele Anwendungsvorschläge in der Praxis. Die gebräuchlichsten Lösungen für die CS 2 haben wir in dem Technik Tipp 321 zusammengefasst.
Von Märklin wurden im Laufe der Zeit verschieden Generationen an Rückmeldedecoder s88 angeboten. Deren Unterschiede sowie Informationen zu deren Einsatz im Märklin Digital-System finden Sie in dem Technik-Tipp 322.
Hier gibt es mehrere Lösungen, die man mit der CS 2 realisieren kann. Abhängig ist diese z.B. auch von den gewünschten Sensoren, die man bei seiner Anlage einsetzen will und kann. Wir haben sowohl für Moment- als auch für Dauerkontake eine entsprechende Lösung in dem Tipp 323 vorgestellt.
Die heutigen Lokdecoder bieten dem Modellbahner eine sehr große Eingriffsmöglichkeit in
deren Verhalten, um diese auf die individuellen Gegebenheiten auf der Modellbahn und den
Wünschen des Bedieners abzustimmen. Die nachfolgenden Tipps bieten hier einige Anregungen,
wie auch Sie Ihr Modell im Verhalten anpassen können.
Tipp 325
Das Quietschen der Bremsen eines anhaltenden Zuges werden von den aktuellen Märklin-Decodern im Modell
nachgebildet. Dieses Quietschen kommt von der Reibung der Bremsklötze und ist nicht zu verwechseln
mit dem Bremsenquietschen, das wir vom Straßenverkehr kennen. Wie man das Bremsenquietschen individuell einstellen kann, erfahren Sie im Technik-Tipp Nr. 329.
Fast alle früheren Märklin Digitalkomponenten lassen sich auch bei der CS 3/ CS 3 plus weiter verwenden. In dem Technik-Tipp 331 haben wir tabellarisch zusammengestellt, welche Komponenten wie weiter eingesetzt werden können.
Tipp 331
Dies erfolgt über den Decoder k 84. in dem Download unseres Technik-Tipps finden Sie weitergehende Informationen.
Tipp 405
Der Bahnübergang funktioniert als separates System unabhängig vom Digitalsystem und wird über ein Kontaktgleis ausgelöst. Mehr Informationen in folgendem Technik-Tipp-Download.
Tipp 407
Infos zum aktuellen Update der Central Station 60213 - 60215 finden Sie auf der Märklin Webseite unter dem nebenstehenden Link.
Zu den Software-Updates
Das Update auf Version 2.03 kann nur in der Märklin-Reparaturabteilung durchgeführt werden. Das anschließende Update auf Version 2.04 findet man im Internet auf der Märklin-Webseite unter dem nebenstehenden Link.
Zur Modellbahnsteuerung
Die neue MS WLAN ist zur kabellosen Steuerung geeignet. Sie benötigen zusätzlich die Empfängerbox 60117, um das Signal der MS WLAN zu empfangen und an die Gleisbox weiterzugeben. Alternativ kann eine vorhandene CS2/CS3 mit einem herkömmlichen WLAN-Router verwendet werden. Die Empfängerbox ist in diesem Falle nicht erforderlich.
Sie benötigen die Mobile Station WLAN 60667 und die Empfängerbox 60117. Die Empfängerbox wird an eine der beiden Anschlussbuchsen der vorhandenenGleisbox aus der Startpackung angeschlossen. Die kabelgebundene Mobile Station 2 belegt die andere Anschlussbuchse. Damit können Sie Ihre Modellbahn mit beiden Geräten steuern.
Sie benötigen eine Mobile Station WLAN 60667, die als Empfänger einen handelsüblichen, mit der CS3 verbundenen WLAN-Router nutzt. Alternativ kann auch die Empfängerbox 60117 als Empfänger angeschlossen werden.
Ja, die Empfängerbox 60117 versteht auch die Infrarot-Signale des Power Control Sticks, so dass dieser z.B. neben einer Mobile Station 2 oder Mobile Station WLAN als weiteres Steuergerät an der Modellbahn verwendet werden kann.
Der Power Control Stick bietet einen hohen Spielwert zum Fahren von Fahrzeugen, ist aber in seinem Funktionsumfang eingeschränkt. Die Mobile Station WLAN kann bis zu 32 Funktionen pro Lokomotive schalten, kann zusätzlich Weichen und Signale schalten, versteht das mfx-Protokoll zur Lok-Erkennung und bietet viele weitere Möglichkeiten für ein umfassenderes Fahrvergnügen.
Nein. Die Empfängerbox erhält ihre Energie wie eine Mobile Station 2 über die Gleisbox bzw. aus einer CS2 oder CS3. Diese beiden haben jeweils ihr eigenes Netzteil.
Nein, dies ist leider nicht möglich.
Die Nutzungszeit von Batterien hängt von der Kapazität und Qualität der Batterien ab, sodass sich eine genaue Angabe leider nicht machen lässt. Wir haben aber in Tests bereits über 60 Stunden erreicht.
Ja, handelsübliche 1,2 Volt Akkus können verwendet werden.
Ja, die Mobile Station WLAN lässt sich auch bei LGB, Märklin-Spur-1, Trix und Minitrix einsetzen. Die stromversorgungstechnischen Details der einzelnen Spurweiten sind dabei zu beachten.
Ja, die Mobile Station WLAN bietet genau den gleichen Bedienkomfort und die gleiche Logik wie die Mobile Station 2 und passt hervorragend zur CS3 oder CS2. Sowohl für die Loksteuerung als auch für das komfortable Steuern von Weichen und Signalen lässt sie sich optimal einbinden und intuitiv richtig bedienen.