Serie Ae 8/14, SBB | Spur H0 - Art.Nr. 37595

Doppel-Elektrolokomotive Serie Ae 8/14

Vorbild: Schwere Doppel-Elektrolokomotive Serie Ae 8/14 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Tannengrüne Grundfarbgebung. Ausführung mit 2 Pantographen. Hülsenpuffer mit eckigen Puffertellern. Lok-Betriebsnummer 11801. Betriebszustand nach 1964.

) c # § h P O U 3 Y
Doppel-Elektrolokomotive Serie Ae 8/14
Doppel-Elektrolokomotive Serie Ae 8/14

Die wichtigsten Daten

Soundprobe
Art.Nr. 37595
Spur / Bauart H0 / 1:87
Epoche III
Art Elektrolokomotiven
werksseitig ausverkauft
Jetzt im Handel nachfragen
Händler finden

Highlights

  • Erstmals mit Heb- und Senkantrieb für beide Pantographen, digital schaltbar.
  • Jeweils separat digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung.
  • Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
  • Produktbeschreibung

    Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. In jeder Lokhälfte ein geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. Jeweils 2 Achsen in jeder Lokhälfte angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlußlicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Umschaltbar auf 1 rotes Schlußlicht bei Solofahrt. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Doppel-A-Lichtfunktion. Je Lokhälfte Führerstandbeleuchtung separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Heb- und Senkantrieb für beide Pantographen, jeweils separat digital schaltbar. An beiden Stirnseiten vorbildgerecht aufgedrucktes Kreidefeld auf dem Rahmenstirnblech der Pufferbohle. Ein Booklet über die Geschichte der Lokomotive liegt bei.
    Länge über Puffer 39,1 cm.

    Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22397.

    Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.

    Ersatzteile zu unseren Artikeln finden Sie hier in unserer Ersatzteilsuche.

    Einmalige Serie.

  • Veröffentlichungen

    - Neuheiten-Prospekt 2017 - Gesamtprogramm 2017/2018
  • Großbetrieb

    37595 – SBB Ae 8/14 11801 Die wachsenden Anforderungen an Kraft und Schnelligkeit, der weiter ansteigende Verkehr am Gotthard sowie die Bereitstellung von Vorspannlokomotiven für die Rampen am Gotthard und am Monte Ceneri führten Anfang 1930 zum Bau von zwei Doppellokomotiven. So wurden in den Jahren 1931 und 1932 die beiden Ae 8/14 11801 und 11851 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in Dienst gestellt. Sie waren 100 km/h schnell und konnten auf 27 ‰ Steigung 600 t schwere Reisezüge mit 62 km/h und 750 t-Güterzüge mit 50 km/h befördern. Äußerlich und mit der Radsatzfolge (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1) weitgehend identisch, unterschieden sich beide Maschinen in ihren Antriebskonzepten erheblich voneinander. Die im Modell verwirklichte 11801 besaß pro Antriebsradsatz einen Buchli-Antrieb fast baugleich zu den Ae 4/7. Damit brachte sie 5.514 kW Leistung auf die Schienen. Beim Laufwerk waren die beiden äußern Treibradsätze jeder Lokhälfte mit den Endlaufradsätzen zu einem Drehgestell zusammengefasst. Da die mittleren Radsätze Seitenspiel besaßen, wurde jede Lokhälfte lediglich durch die Zentrierung der Drehgestelle geführt. So konnte die Maschine noch Kurven von 100 m Radius durchfahren. Der Hauptrahmen jeder Lokhälfte war in vier Hauptstützpunkten aufgehängt, wobei die Tragfedern aller Treibradsätze und der mittlere Laufradsatz durch Ausgleichhebel verbunden waren. Eine Neuheit bildete die Entlastung des mittleren Laufradsatzes jeder Lokhälfte für schwere Anfahrten durch eine Vergrößerung des Treibradsatzdrucks. So konnte dieser von rund 20 auf etwa 21,5 t und damit das Adhäsionsgewicht von 160 auf 172 t gesteigert werden. Neu war ebenfalls die Spannungs- und Geschwindigkeitsregulierung auf der Hochspannungsseite des Transformators durch eine Hochspannungssteuerung mit 28 Fahrstufen. Die Ae 8/14 11801 stand ab Dezember 1931 der SBB zur Verfügung und war dem Depot Erstfeld zugeteilt. Natürlich erprobte man die Lok intensiv und behob zahlreiche und zum Teil hartnäckige Kinderkrankheiten. Ihr Einsatz erfolgte am Gotthard und auf den Zulaufstrecken, wobei sie mit Reisezügen bis nach Luzern und Zürich kam. Aber im schweren Güterzugdienst konnte die vom Lokpersonal als „Große“ bezeichnete Ae 8/14 dann so richtig zeigen, was in ihr steckte. Erst die Indienststellung der Re 6/6 bedeutet das Aus für die Doppellok. Nach über 5.800.000 km Laufleistung wurde sie 1977 ausrangiert, doch zur Feier des 100-jährigen Gotthardjubiläums 1981 wieder betriebsfähig aufgearbeitet. 1984 ging sie als historische Lok in den Museumsbestand der SBB über und wird seither von den Mitarbeitern des Depots Erstfeld funktionstüchtig gehalten.

  • Digitale Funktionen

    Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station 1/2 Central Station 3/2*
    Mobile Station 2**
    Spitzensignal
    Schlusslicht
    E-Lok-Fahrgeräusch
    Pantographensteuerung
    Pantographensteuerung
    Bremsenquietschen aus
    Führerstandsbeleuchtung
    Lokpfiff
    Führerstandsbeleuchtung
    Direktsteuerung
    Rangierpfiff
    Panto-Geräusch
    Ankuppelgeräusch
    Betriebsgeräusch
    Lüfter
    Luftpresser
    Sanden
    Schienenstoß
    Druckluft ablassen
    Spitzensignal Lokseite 2
    Spitzensignal Lokseite 1
    Schaffnerpfiff
    Bahnhofsansage - CH
    Türenschließen

    *Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2

    **Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55

Sound-/Decoderprojekt

Warnhinweis

ACHTUNG: Nur für Erwachsene