Vorbild: Hochleistungs-Schnellfahrlokomotive Litt. 141 des Schwedischen Privatbahnunternehmens Hectorrail. Gebaut 1997 von SGP, ELIN und Siemens als Serie von 3 Prototypen. Betriebsnummer 141.003-4 "Starling". Aktueller Betriebszustand.
Art.Nr. | 37307 |
---|---|
Spur / Bauart | H0 / 1:87 |
Epoche | VI |
Art | Elektrolokomotiven |
Modell: Mit Digital-Decoder mfx. 5-poliger schräggenuteter Motor mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrgestell aus Metalldruckguss. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen und viele weitere Details. Detaillierte Dachausrüstung. Führerstände mit Inneneinrichtung, vorne mit Lokführerfigur. Kupplungen austauschbar gegen geschlossene Frontschürzen. Bremsschläuche ansteckbar.
Länge über Puffer 22,2 cm.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22643.
Einmalige Serie.
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station 1/2 | Central
Station 3/2* Mobile Station 2** |
|
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | |||||
Fernlicht | |||||
Direktsteuerung | |||||
Spitzensignal Lokseite 2 | |||||
Spitzensignal Lokseite 1 |
*Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2
**Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55
Weitere Märklin Erklärvideos finden Sie in unserem YouTube Channel