Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Sie waren erst zehn Jahre alt und konstruktiv moderne Loks. Die DB ließ also alle 01.10er entstromen und für den Schnellzugdienst aufarbeiten. Die Gründe für den kompletten Abbau der Stromlinienverkleidung am Kessel war die Tatsache, dass die Stromlinienverkleidung stark beschädigt und überflüssig war, denn es wurden nicht mehr die hohen Geschwindigkeiten gefahren, für die diese Maschinen ausgelegt waren. Alle Lokomotiven der BR 01.10 erhielten nun eine Kesselverkleidung. Es wurden also Verkleidungsbleche um den Altbaukessel herumgebaut und mit Kesselspannbändern gehalten. Zu erkennen waren die Loks mit Altbaukessel ohne Stromlinienverkleidung leicht an der Front: Bei einer Stromlinienlok duckt sich der gesamte Kesselaufbau unter die Stromschale. So wurde auch der quer über der Rauchkammer sitzende Oberflächenvorwärmer tiefer in die Rauchkammer eingelassen und entsprechend die Rauchkammertür oben abgeflacht.
Die Loks der Baureihe 01.10 wurden überwiegend in Norddeutschland beheimatet. 1950 waren die 54 Loks für schwere Schnellzüge in vier Bws beheimatet: 19 in Hagen-Eckesey, 15 in Bebra, zwölf in Kassel und acht in Paderborn. Die Loks haben den fünfachsigen Tender 2’3 T 38, den Altbaukessel und das Laufwerk der Ursprungsausführung behalten. In diesem Betriebszustand wird die 01 1088, beheimatete in Hagen-Eckesey, als H0-Modell umgesetzt. An dem Modell sind noch Relikte der Stromlinienverkleidung zusehen, außerdem mehrere Merkmale, anhand derer sich ihr Umbau dem Ausbesserungswerk Henschel zuordnen lässt. Da der Altbaukessel aus dem nicht alterungsbeständigen Stahl St 47 K bestand, erhielten zwischen 1953 und 1956 alle Loks der BR 01.10 einen Hochleistungskessel und unterschieden sich nun deutlich optisch und technisch von der Ausgangsversion. Bei einer großen Anzahl der Maschinen wurde schließlich noch eine Ölhauptfeuerung eingeführt. Die von Märklin 2023 als exklusives Clubmodell umgesetzte 01 1088 mit Altbaukessel ist also eine Neukonstruktion und erzählt erstmals modellbahntechnisch die Geschichte der berühmten Baureihe 01.10 im Übergang von der Stromlinienlok zur Lok mit Neubaukessel.
Das Vorbild für das Modell ist die Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 01.10 mit Altbau-Kessel und Kohlen-Schlepptender 2´3 T38 der Deutschen Bundesbahn (DB) in schwarz/roter Grundfarbgebung. Die Ausführung ist ohne Stromlinienverkleidung, mit markantem quer liegendem Oberflächenvorwärmer an der Rauchkammer, Zweilicht-Spitzensignal, Witte-Windleitbleche und einseitige Indusi. Betriebszustand um 1950.
Das Modell ist ausgestattet mit einem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Der Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel ist geregelt. Die 3 Achsen sind angetrieben. Haftreifen sind enthalten. Die Lokomotive und Tender sind weitgehend aus Metall. Serienmäßig eingebaut ist ein Raucheinsatz, mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß. Das Zweilicht-Spitzensignal im konventionellen Betrieb ist Fahrtrichtungsabhängig wechselnd und digital schaltbar. Die Führerstandbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Fahrwerkbeleuchtung sind separat digital schaltbar. Die Beleuchtung besteht aus wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Die Kurzkupplung mit Kinematik befindet sich zwischen Lok und Tender. Am Tender findet sich die kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM ausgerichtet. Der befahrbare Mindestradius beträgt 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei.
Die Länge über Puffer ist 27,7 cm.
Highlights:
Preis (UVP): 599,00 Euro
Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25011 exklusiv für Trix Club-Mitglieder.
Das Vorbild für das Schnellzugwagen-Set der Einheitsbauart 1928 bis 1930 bestand aus sechs verschiedene Schnellzugwagen (Verwendungsgruppe 29), in der Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB). Es gab einen Gepäckwagen Pw4ü-29, zwei Schnellzugwagen C4ü-28, in der 3. Klasse. ein Speisewagen WR4ü DSG. und ein Schnellzugwagen AB4ü-28, in der 1./2. Klasse. ein Schnellzugwagen ABC4ü-29 in der 1./2./3. Klasse. Der Sitz- und Gepäckwagen sind in flaschengrüner Grundfarbgebung. Der Speisewagen in markantem rubinrot. Betriebszustand um 1951. Der Zuglauf war: Mönchengladbach-Düsseldorf-Essen-Dortmund-Hamm-Soest-Paderborn-Kassel-Bebra-Erfurt-Leipzig.
Das Modell bietet eine detaillierte Ausführung in vollem Längenmaßstab. Der befahrbare Mindestradius beträgt 360 mm. Die Drehgestelle sind der Bauart Görlitz II schwer. Stirnseitig separat angesetzte Aufstiegsleitern und angesetzte Griffstangen. Reisezugwagen und Speisewagen sind mit mehrteiliger Inneneinrichtung ausgestattet. Alle Wagen haben eine serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung, mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Die Schnellzugwagen 1./2./3. Klasse serienmäßig an einem Ende mit Zugschlussbeleuchtung ausgestattet. Der an diesem Wagen befindliche Schleifer für die Stromaufnahme versorgt über die serienmäßig eingebauten stromführenden Kurzkupplungköpfe den ganzen Wagenverband mit Strom. Dazu ist eine fest definierte Fahrzeugreihenfolge vorgegeben. An beiden Enden des Wagenverbandes sind die normalen neuen Kurzkupplungsköpfe für niedrigere Pufferhöhen eingesetzt. Pufferhöhe bei allen Wagen nach NEM. Gesamtlänge über Puffer 151 cm.
Highlights:
Preis (UVP): 579,00 EUR
Dieses Schnellzugwagen-Set finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 23629 exklusiv für Trix Club-Mitglieder.
Alle Informationen auf einen Blick
Das Vorbild für das Modell sind der Akkutriebwagen ETA 150 und ESA 150 der Deutschen Bundesbahn (DB) in purpurroter Farbgebung der Epoche III. Zustand um 1965.
Das Modell ist eine komplette Neuentwicklung. Die Fahrwerke sind aus Metall und die Aufbauten aus Kunststoff. Beide Drehgestelle am Triebwagen werden angetrieben durch einen Glockenankermotor. Fahrtrichtungsabhängig wechselnd ist das LED-Spitzensignal 3 x warmweiss/2 x rot. Die hintere Spitzenbeleuchtung am Motorwagen ist abschaltbar. Die Führerstände sind nachgebildet mit LED-Innenbeleuchtung. Das Modell hat einen sehr hohen Detaillierungsgrad mit feiner und aufwendiger Farbgebung und Beschriftung. Es ergibt sich eine gute Zugkraft durch das hohe Fahrzeuggewicht. Die Länge über Puffer beträgt ca. 217 mm.
Highlights:
Preis (UVP): 329,00 EUR
Spur H0 Epoche III Lokomotiven
Spur H0 Epoche III Wagen
Spur Z Epoche III Lokomotiven
Replikas