Modelle für Clubmitglieder

In jedem Jahr produziert Märklin ausgewählte Modelle für Mitglieder der Märklin Kundenclubs. Mit diesen Produkten widmen wir uns bei höchster Vorbildtreue Klassikern der Eisenbahngeschichte  und  bieten so ein ganz besonderes Erlebnis für wirkliche Fans. Möchten Sie in den Genuss kommen, in jeder Baugröße jährlich ein kostbares Sammlerstück erwerben zu können, so würden wir uns freuen, Sie bald in einem der Clubs zu begrüßen.

Zu den Clubleistungen
Modelle für Clubmitglieder

1. Clubmodell 2023

Bestellfrist verlängert: 31. März 2023

Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler gerne auch telefonisch oder per E-Mail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Einblicke: Sehen Sie jetzt unser Video zum 1. Insider Clubmodell

39760 Dampflokomotive Baureihe 01.10 Altbau (H0)

Nach mehreren Jahren eines rudimentären Zugverkehrs unternahm die junge Deutsche Bundesbahn 1949 erste Schritte, um wieder einen hochwertigeren Zugverkehr anzubieten. Geplant waren Schnellzüge, die wenigstens eine Geschwindigkeit von 100 bis 120 Kilometer pro Stunde fuhren. Höhere Geschwindigkeiten waren aufgrund des Oberbaus und des verfügbaren Maschinenparks bis in die 1960er-Jahre nicht möglich. Mit Einführung eines höherwertigen Schnellzugverkehrs waren die 54 erhalten gebliebenen Dreizylinder-Dampflokomotiven der Schnellzug-Lok-Baureihe 01.10 plötzlich sehr gefragt....

Eine komplette Neukonstruktion
Bild vergrössern
Eine Vielzahl angesetzter Details
Bild vergrössern
Filigrane Metallkonstruktion
Bild vergrössern
Serienmäßig mit Raucheinsatz und -ausstoß
Bild vergrössern
Mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen
Bild vergrössern

Der Altbaukessel unterscheidet das Modell von der früheren Märklin 01.10 (37105), die mit einem Neubaukessel ausgestattet war.

Neukonstruierte, sehr fein detaillierte Räder (niedrige Spurkränze, feine Radkränze) mit vorbildgerechter Nachbildung der Gegengewichte und der "Schwimmhäute".

3-Zylinder-Lokomotive mit Oberflächenvorwärmer auf der abgeflachten Rauchkammertür im Gegensatz zur Baureihe 01 aus dem Klassiker-Programm (2-Zylinder).

Die Stromlinienschale ist entfernt, die Aufhängungen sind noch zu erkennen. Eine Vielzahl an Details kommt zum Vorschein.

Filigrane Schönheit: Die Lokomotive hat eine aufwändig nachgebildete Leitungsführung – exakt wie beim großen Vorbild.

Feine Eyecatcher auf der Oberfläche: Viele Ansteckteile und akkurate Gravuren (z.B. Kesselringe, Nieten).

Akkurat nachgebildete und vorbildgerechte Leitungsführung unter dem Umlauf des Clubmodells.

Das geschlossene Führerhaus und der 5-achsige Tender unterscheiden sich zur klassischen 01, die nur einen 4-achsigen Tender besitzt.







Das Vorbild für das Modell ist die Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 01.10 mit Altbau-Kessel und Kohlen-Schlepptender 2´3 T38 der Deutschen Bundesbahn (DB) in schwarz/roter Grundfarbgebung. Die Ausführung ist ohne Stromlinienverkleidung, mit markantem quer liegendem Oberflächenvorwärmer an der Rauchkammer,  Zweilicht-Spitzensignal, Witte-Windleitbleche und einseitige Indusi. Betriebszustand um 1950.

Das Modell ist ausgestattet mit einem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Der Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel ist geregelt. Die 3 Achsen sind angetrieben. Haftreifen sind enthalten. Die Lokomotive und Tender sind weitgehend aus Metall. Serienmäßig eingebaut ist ein Raucheinsatz, mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß. Das Zweilicht-Spitzensignal im konventionellen Betrieb ist Fahrtrichtungsabhängig wechselnd und digital schaltbar. Die Führerstandbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Fahrwerkbeleuchtung sind separat digital schaltbar. Die Beleuchtung besteht aus wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Die Kurzkupplung mit Kinematik befindet sich zwischen Lok und Tender. Am Tender findet sich die kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM ausgerichtet. Der befahrbare Mindestradius beträgt 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei.
Die Länge über Puffer ist 27,7 cm.

Highlights:

  • Das Modell ist eine komplette Neukonstruktion.
  • Die Baureihe 01.10 mit Altbau-Kessel und markantem Oberflächenvorwärmer ist erstmals im Märklin-Programm.
  • Besonders filigrane Metallkonstruktion.
  • Eine Vielzahl angesetzter Details.
  • Serienmäßige Ausstattung mit Raucheinsatz und geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß.
  • Führerstandbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Fahrwerkbeleuchtung sind digital schaltbar.
  • Spielewelt Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
  • Pufferhöhe nach NEM.

Preis (UVP): 599,00 Euro

Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25011 exklusiv für Trix Club-Mitglieder.

42529 Schnellzugwagen-Set der Einheitsbauart 1928 bis 1930 (H0)

Das Vorbild für das Schnellzugwagen-Set der Einheitsbauart 1928 bis 1930 bestand aus sechs verschiedene Schnellzugwagen (Verwendungsgruppe 29), in der Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB). Es gab einen Gepäckwagen Pw4ü-29, zwei Schnellzugwagen C4ü-28, in der 3. Klasse. ein Speisewagen WR4ü DSG. und ein Schnellzugwagen AB4ü-28, in der 1./2. Klasse. ein Schnellzugwagen ABC4ü-29 in der 1./2./3. Klasse. Der Sitz- und Gepäckwagen sind in flaschengrüner Grundfarbgebung. Der Speisewagen in markantem rubinrot. Betriebszustand um 1951. Der Zuglauf war: Mönchengladbach-Düsseldorf-Essen-Dortmund-Hamm-Soest-Paderborn-Kassel-Bebra-Erfurt-Leipzig.


Das Modell bietet eine detaillierte Ausführung in vollem Längenmaßstab. Der befahrbare Mindestradius beträgt 360 mm. Die Drehgestelle sind der Bauart Görlitz II schwer. Stirnseitig separat angesetzte Aufstiegsleitern und angesetzte Griffstangen. Reisezugwagen und Speisewagen sind mit mehrteiliger Inneneinrichtung ausgestattet. Alle Wagen haben eine serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung, mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Die Schnellzugwagen 1./2./3. Klasse serienmäßig an einem Ende mit Zugschlussbeleuchtung ausgestattet. Der an diesem Wagen befindliche Schleifer für die Stromaufnahme versorgt über die serienmäßig eingebauten stromführenden Kurzkupplungköpfe den ganzen Wagenverband mit Strom. Dazu ist eine fest definierte Fahrzeugreihenfolge vorgegeben. An beiden Enden des Wagenverbandes sind die normalen neuen Kurzkupplungsköpfe für niedrigere Pufferhöhen eingesetzt. Pufferhöhe bei allen Wagen nach NEM. Gesamtlänge über Puffer 151 cm.

Highlights:

  • Komplette Neukonstruktion der Schnellzugwagen Einheitsbauart 1928 bis 1930 (Verwendungsgruppe 29).
  • Zuglauf: Mönchengladbach-Düsseldorf-Essen-Dortmund-Hamm-Soest-Paderborn-Kassel-Bebra-Erfurt-Leipzig.
  • Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtung.
  • Stromführende Kurzkupplungsköpfe zwischen den einzelnen Wagen.
  • Mehrteilige Inneneinrichtungen.
  • Stirnseitig angesetzte Aufstiegsleitern.
  • Separat angesetzte Griffstangen an den Einstiegstüren und Blinddosen für elektrische Heizleitungen.
  • Pufferhöhe nach NEM.

Preis (UVP): 579,00 EUR

Dieses Schnellzugwagen-Set finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 23629 exklusiv für Trix Club-Mitglieder.

Märklin
 

Posterprospekt zum 1. Insider H0-Clubmodell 2023

Alle Informationen auf einen Blick

Nackte Tatsachen | The Bare Facts DE/ENFaits bruts | Naakte feiten FR/NL

88250 Akkutriebwagen Baureihe ETA 150 mit Steuerwagen Baureihe ESA 150 (Z)

Das Vorbild für das Modell sind der Akkutriebwagen ETA 150 und ESA 150 der Deutschen Bundesbahn (DB) in purpurroter Farbgebung der Epoche III. Zustand um 1965.

Das Modell ist eine komplette Neuentwicklung. Die Fahrwerke sind aus Metall und die Aufbauten aus Kunststoff. Beide Drehgestelle am Triebwagen werden angetrieben durch einen Glockenankermotor. Fahrtrichtungsabhängig wechselnd ist das LED-Spitzensignal 3 x warmweiss/2 x rot. Die hintere Spitzenbeleuchtung am Motorwagen ist abschaltbar. Die Führerstände sind nachgebildet mit LED-Innenbeleuchtung. Das Modell hat einen sehr hohen Detaillierungsgrad mit feiner und aufwendiger Farbgebung und Beschriftung. Es ergibt sich eine gute Zugkraft durch das hohe Fahrzeuggewicht. Die Länge über Puffer beträgt ca. 217 mm.

Highlights:

  • Komplette Neukonstruktion für die Insider-Mitglieder.
  • Glockenankermotor.
  • Warmweiße/rote LED-Spitzenbeleuchtung im Wechsel der Fahrtrichtung.
  • Hintere Spitzenbeleuchtung am Motorwagen abschaltbar.
  • Fahrwerk aus Metall und Aufbau aus Kunststoff.
  • Führerstandsbeleuchtung.
  • Führerstandseinrichtung.

Preis (UVP): 329,00 EUR

Spur H0 Epoche III Lokomotiven

Spur H0 Epoche III Wagen

Spur Z Epoche III Lokomotiven

Replikas