Serie 202 | Spur H0 - Art.Nr. 39676

Diesellokomotive Serie 202

Vorbild: Diesellokomotive Serie 202 der Belgischen Staatsbahnen (SNCB/NMBS). NOHAB-Mehrzweckmaschine in grüner Farbgebung der Epoche III. Betriebsnummer 202 017. Betriebszustand Ende der 1950er Jahre.

Diesellokomotive Serie 202
Art.Nr. 39676
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Diesellokomotiven
werksseitig ausverkauft

Highlights

  • Digital-Decoder mfx+.
  • Umfangreiche Geräuschfunktionen.
  • Führerstandsbeleuchtung.

Produktbeschreibung

Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen aus Metall. Führerstände und Maschinenraum mit Relief-Inneneinrichtung. Länge über Puffer 21,7 cm.

Einmalige Serie.

Veröffentlichungen

- Neuheiten-Prospekt 2017 - Gesamtprogramm 2017/2018

Großbetrieb

39676 – Diesellok-Serie 202 der SNCB/NMBS Basis der auch als „Rundnasen“, Kartoffelkäfer“ oder „Bulldogs“ bezeichneten Maschinen waren die berühmten US-amerikanischen F7/FP7-Dieselloks der Electro-Motive Division (EMD) von General Motors (GM). Doch das direkte Vorbild der „Rundnasen“ stammt nicht aus den USA sondern aus Australien, da hier ein eher europäisches Lichtraumprofil vorherrschte und vom australischen Lizenznehmer auch eine sechsachsige Zweirichtungsvariante produziert wurde. Daraus entstand dann Anfang der 1950er Jahre bei GM/EMD die europäische Lizenzvariante AA16. Ihr Kastenaufbau ruhte auf zwei dreiachsigen Flexicoil-Drehgestellen mit Antrieb auf allen Radsätzen oder nur auf jeweils den beiden Endradsätzen. Die Leistungsübertragung erfolgte durch den bewährten GM-Antriebsstrang mit Gleichstromkraftübertragung, wobei der an den Dieselmotor angeflanschte Hauptgenerator die Tatzlagerfahrmotoren der Antriebsradsätze speiste. Der langsam laufende, wassergekühlte Zweitakt-Dieselmotor des Typs GM 567 war in acht Fahrstufen regelbar. Letztendlich entsprach die eher „archaische Dieselelektrik“ – basierend auf den GM-Großserienmodellen der 1930er- und 1940er Jahre – nicht mehr dem neuesten Stand der Technik, hatte sich aber zwischenzeitlich bei Tausenden von Loks bewährt. 1954 bestellte die SNCB beim belgischen Unterlizenznehmer AFB insgesamt 40 „Rundnasen“, welche zwischen 1955 und 1957 in drei Bauarten ausgeliefert wurden: Baureihe 202 (202.001-013 u. 015-018, 1.720 PS, 120 km/h, mit Dampfheizung), BR 203 (203.001-019, 1.720 PS, 120 km/h, ohne Dampfheizung), BR 204 (204.001-004, 1.900 PS, 140 km/h, mit Dampfheizung). Da die Luxemburgischen Eisenbahnen (CFL) dringend leistungsstarke Streckendieselloks benötigten, wurde vier der ursprünglich für Belgien vorgesehenen Maschinen im April 1955 als 1601-1604 an die CFL übergeben und vier weitere Loks (202.015-018) für die SNCB nachbestellt, welche allerdings schon 1957 in die 204.005-008 umgebaut wurden. Ab 1. Januar 1971 änderten sich die Baureihenbezeichnungen in 52, 53 und 54. Zwischen 1978 und 1993 entfielen bei insgesamt 34 Loks die „Rundnasen“, denn sie erhielten komplett neue, sogenannte „schwebende“ Führerstände („Cabine flottante“). Ferner gab es in den 1980er-Jahren einige Umbauten von Loks der Reihe 53 in Reihe 52 und umgekehrt. Heute sind lediglich noch zwei rundnasige SNCB-Exemplare erhalten, die SNCB-Museumslok 5404 und die vom Verein „Patrimine Ferroviaire et Tourisme“ (PFT) betreute 5204.

Merkmale

) Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.
c Digital-Lokomotive mit Hochleistungsantrieb. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung/Verzögerung einstellbar. Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker-Bauart. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformator, im Märklin Delta-System oder im Märklin-Digital-System (Motorola-Format). 1 schaltbare Zusatzfunktion (function) bei Digital-Betrieb.
# Digital-Decoder mfx+
§ DCC-Decoder
h Geräuschelektronik eingebaut.
D Zweilicht-Spitzensignal vorne und hinten.
M Zweilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd.
U Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführung.
3 Epoche 3
Y ACHTUNG: Nur für Erwachsene

Warnhinweis

ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren
Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station 1/2 Central Station 3/2
Spitzensignal X X X X X
Führerstandsbeleuchtung X X X X X
Diesellok-Fahrgeräusch X X X X X
Signalhorn X X X X X
Direktsteuerung X X X X X
Bremsenquietschen aus X X X X
Spitzensignal Lokseite 2 X X X X
Signalhorn X X X X
Spitzensignal Lokseite 1 X X X X
Betriebsgeräusch X X X
Lüfter X X X
Schaffnerpfiff X X X
Kompressor X X X
Druckluft ablassen X X X
Rangiergang X X X
Heizanlage X