Typ GG-1, PRR | Spur H0 - Art.Nr. 37494

Elektrolokomotive GG 1

Vorbild: Schwere Mehrzwecklokomotive Typ GG-1 der Pennsylvania Railroad (PRR). Achsfolge 4-6-6-4. Gebaut von General Electric und Westinghouse. Ausführung in silberner Versuchslackierung. Betriebszustand um 1955.

Elektrolokomotive GG 1
Art.Nr. 37494
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Elektrolokomotiven
werksseitig ausverkauft

Produktbeschreibung

Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb zentral eingebaut. 4 Achsen in beiden Treibgestellen angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Fahrwerk mit 2 Treib- und 2 Laufgestellen. Beleuchtung mit LED. Spitzensignal und Innenbeleuchtung konventionell an, digital schaltbar. Große Dachstromabnehmer amerikanischer Bauart. Länge über Kupplungen 28,0 cm.

Einmalige Serie.

Veröffentlichungen

Das passende Wagenset finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 43616. Zum Betrieb unter einer Oberleitung, die im Zick-Zack oder im Bogen verspannt ist, kann ein breiteres Schleifstück für die Dachstromabnehmer erforderlich sein. Ein passender Aufsatz ist als Einzelteil erhältlich: 231802.

Veröffentlichungen

- Neuheiten-Prospekt 2017 - Gesamtprogramm 2017/2018

Großbetrieb

37494 – GG1 der Pennsylvania Railroad (PRR) Für den schnellen, schweren Reisezugdienst auf ihrer ab Anfang 1935 durchgehend elektrisch befahrbaren Paradestrecke New York - Washington ließ die Pennsylvania Railroad (PRR) 1933 eine völlig neue Ellok-Bauart konzipieren – die GG1. Ein erster Prototyp entstand bis August 1934 als (2’Co)(Co2‘)-Maschine bei General Electric (GE). Sie wies zwei Antriebsdrehgestelle mit jeweils vorlaufenden zweiachsigen Laufdrehgestellen auf. Die Kraftübertragung vom Fahrmotor auf den Radsatz erfolgte mit einem Untersetzungsgetriebe und einem Westinghouse-Federantrieb, wobei auf jeden Radsatz zwei 288 kW starke GEA-627-A1-Elektromotoren wirkten. Der Prototyp verfügte über einen stromlinienförmigen Aufbau mit Mittelführerstand und überzeugte auch bei hohen Geschwindigkeiten. Am 10. November 1934 bestellte die PRR 57 weitere GG1, deren Lokkasten von dem berühmten lndustriedesigner Raymond Loewy überarbeitet wurde. 14 Serienmaschinen wurden dann bei General Electric in Erie und 18 in der PRR-Werkstatt in Altoona gebaut. Bei den restlichen 25 GG1 erfolgte die Endmontage in Altoona mit elektrischen Komponenten von Westinghouse und Fahrgestellen der Baldwin Locomotive Works in Eddystone. Weitere 81 Exemplare dieser wohl elegantesten und formschönsten US-Ellok entstanden zwischen 1937 und 1943 in Altoona. Mit ihren Dampfkesseln für die Wagenheizung waren die GG1 zwar in erster Linie als Reisezugloks gedacht, konnten aber genauso vor Güterzügen eingesetzt werden. Ihre Getriebeübersetzungen waren aber für den schnellen Reisezugdienst ausgelegt. Als die GG1 in die Jahre kamen und neuere Typen zur Verfügung standen, wanderten viele Maschinen in den Güterzugdienst ab und erhielten hierfür ein spezielles Getriebe verpasst. Ab 1955 stattete die PRR eine große Anzahl GG1 zusätzlich mit großen Lufteinlässen an den Vorbauten aus. Im gleichen Jahr erhielten drei Loks (4866, 4872 und 4880) eine besondere, allerdings nur kurzlebige Lackierung in Silber mit breitem roten Zierstreifen für die gerade modernisierten Luxuszüge „Congressional Limited“ zwischen New York und Washington. Am 1. Februar 1968 fusionierte die PRR mit ihrem langjährigen Erzrivalen New York Central Railroad zur Penn Central (PC), welche aber schon 1970 Insolvenz anmelden musste. Die noch 128 Einheiten umfassende GG1-Flotte teilten die verschiedenen Nachfolgegesellschaften Amtrak (40 Exemplare), Conrail (75) und NJ Transit (13) dann unter sich auf. 1983 stellte die NJ Transit die letzten Maschinen ab. Immerhin blieben 16 Loks dieser formschönen Baureihe als Museumsstücke erhalten, betriebsfähig aber leider keine.

Merkmale

) Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.
c Digital-Lokomotive mit Hochleistungsantrieb. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung/Verzögerung einstellbar. Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker-Bauart. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformator, im Märklin Delta-System oder im Märklin-Digital-System (Motorola-Format). 1 schaltbare Zusatzfunktion (function) bei Digital-Betrieb.
e Digital-Decoder mit bis zu 32 digital schaltbaren Funktionen. Die jeweilige Anzahl ist abhängig vom verwendeten Steuergerät.
§ DCC-Decoder
h Geräuschelektronik eingebaut.
B Einfach-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd.
i Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar.
U Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführung.
3 Epoche 3
Y ACHTUNG: Nur für Erwachsene

Warnhinweis

ACHTUNG: Nur für Erwachsene
Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station 1/2 Central Station 3/2
Spitzensignal X X X X X
Fernlicht X X X X X
E-Lok-Fahrgeräusch X X X X X
Signalhorn X X X X X
Direktsteuerung X X X X X
Führerstandsbeleuchtung X X X X
Lüfter X X X X
Glocke X X X X
Kabinenfunk X X X X
Bremsenquietschen aus X X X
Ankuppelgeräusch X X X
Schienenstoß X X X