Serie 201 SNCB/NMBS | Spur H0 - Art.Nr. 37270

Diesellokomotive.

Vorbild: Mehrzwecklokomotive Serie 201 der Belgischen Staatsbahnen (SNCB/NMBS). Ursprungsausführung der späteren Serie 59.

Diesellokomotive.
Art.Nr. 37270
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Diesellokomotiven
werksseitig ausverkauft

Highlights

  • Einsatz für Güter- und
  • Personenzüge.
  • Signalhorn im Digital-Betrieb.

Produktbeschreibung

Modell: Mit Digital-Decoder, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator. 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Signalhorngeräusch sowie Anfahr- und Bremsverzögerung mit Control Unit 6021 digital schaltbar. Vorbildgerecht unterschiedlich lange Überhänge. Eingesetzte Griffstangen und Lüftergitter. Länge über Puffer 18,6 cm.

Einmalige Serie.

Veröffentlichungen

- Neuheiten-Prospekt 2004 - Gesamtprogramm 2005 - Gesamtprogramm 2006

Großbetrieb

Zu Beginn der 50er Jahre suchte die SNCB eine Alternative zur Dampftraktion, einerseits für Nebenstrecken, die nicht wirtschaftlich zu elektrifizieren waren, andererseits als Überbrückung für Hauptstrecken bis zum Aufbau der Fahrleitung. Zu dieser Zeit lagen interessante Referenzen über den breiten Einsatz leistungsfähiger Diesellokomotiven nur aus den Vereinigten Staaten vor. Die Einführung des Dieselbetriebs bei der SNCB verlief daher zwangsläufig in Zusammenarbeit zwischen den amerikanischen Firmen und den belgischen Eisenbahnherstellern. Ende 1953 hat die SNCB den Auftrag erteilt für 55 vierachsige Lokomotiven Typ 201, die in den John-Cockerill-Werken in Seraing montiert werden sollten. Sie waren für die leichteren Strecken in der nördlichen Ebene von Sambre und Maas bestimmt und ausgerüstet mit einem Baldwin-Motor. Die erste Serienmaschine wurde im Dezember 1954 ausgeliefert. Die letzten dieser langlebigen Lokomotiven zogen im Juni 2002 noch die Arbeitszüge zum Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecken in Frankreich und Belgien. Bei ihrer Auslieferung durch die Cockerill-Werke waren alle 201er in einer prächtigen zweifarbigen Ausführung gestaltet, dem so genannten "Stern". Die Farbe des Aufbaus war zweigeteilt: hellgrün die untere Hälfte, dunkelgrün die obere Hälfte. Breite gelbe Seitenstreifen zogen sich zu den Stirnseiten und kreuzten sich unter einem majestätischen symmetrischen Stern. Diese Farbgebung wurde Mitte der 60er-Jahre vereinfacht, als aus Sicherheits- und Wartungsgründen bestimmte Arbeiten an der Karosserie ausgeführt wurden (Anbau von Trittstufen und zusätzlichen Handläufen).

Merkmale

) Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.
c Digital-Lokomotive mit Hochleistungsantrieb. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung/Verzögerung einstellbar. Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker-Bauart. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformator, im Märklin Delta-System oder im Märklin-Digital-System (Motorola-Format). 1 schaltbare Zusatzfunktion (function) bei Digital-Betrieb.
d Digital-Decoder mit weiteren digital schaltbaren Funktionen (f1, f2, f3 oder f4) beim Betrieb mit Control Unit 6021. Belegte Funktionen je nach Ausrüstung der Lokomotive. Standardfunktion (function) bei konventionellem Betrieb aktiv.
h Geräuschelektronik eingebaut.
M Zweilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd.
T Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Drehpunkt.
3 Epoche 3

Warnhinweis

ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren