BR 38.10-40 DB | Spur H0 - Art.Nr. 26549

Zugpackung "Leig-Einheit".

Vorbild: Dampflokomotive mit Schlepptender Baureihe 38.10-40 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ehemalige preußische P8. Kessel mit 2 Domen und Wagner-Windleitblechen. Vierachsiger Kastentender. 2 "Leig-Einheit"-Wagenpaare Bauart Gllmghs 37. Ausführung um 1956.

Zugpackung "Leig-Einheit".
Art.Nr. 26549
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Zugpackungen
werksseitig ausverkauft

Highlights

  • Glockenanker-Motor im Kessel.
  • Detaillierter Dampflok-Sound.
  • Neukonstruktion "Leig-Einheit"-Wagenpaare.

Produktbeschreibung

Modell: Mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator. Hochleistungsmotor mit Glockenanker im Kessel eingebaut. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Rauchsatz 72270 nachrüstbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden. Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Kurzkupplung zwischen Lok und Tender. Detaillierter Führerstand. Bremsschläuche, Vorbildkupplungen und Kolbenstangen-Schutzrohre ansteckbar. 2 Güterwagen-Paare "Leig-Einheit". Beide Wagen fest miteinander gekuppelt und mit Faltenbalg verbunden. Detaillierte Ausführung mit großflächiger Bedruckung "Stückgut Schnellverkehr". Gesamtlänge über Puffer 75,0 cm.

Veröffentlichungen

- Neuheiten-Prospekt 2008 - Gesamtprogramm 2008/2009 - Gesamtprogramm 2009/2010

Großbetrieb

Durch die Zunahme des Güterverkehrs auf der Straße sah sich bereits die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft gezwungen den Güterverkehr zu beschleunigen und attraktiver zu gestalten. Dies wurde erreicht durch die Einführung von "Leichten Güterzügen" für den Stückgutverkehr. "Leig-Einheiten" setzten sich meistens aus zwei 2-achsigen, gedeckten Güterwagen zusammen, die mittels Faltenbalg miteinander verbunden waren. Der Vorteil bestand in der Umsortierung des Ladegutes während der Fahrt. Die Deutsche Bundesbahn konnte nicht auf die schnellen Güterzüge verzichten und beschaffte deshalb sogar neue Doppelwagen, die für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen waren. Erst 1978 verschwanden die bekannten Güterzüge mit der auffälligen Bedruckung "Stückgut Schnellverkehr".

Merkmale

( Fahrgestell und vorwiegender Aufbau der Lokomotive aus Metall.
c Digital-Lokomotive mit Hochleistungsantrieb. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung/Verzögerung einstellbar. Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker-Bauart. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformator, im Märklin Delta-System oder im Märklin-Digital-System (Motorola-Format). 1 schaltbare Zusatzfunktion (function) bei Digital-Betrieb.
e Digital-Decoder mit bis zu 32 digital schaltbaren Funktionen. Die jeweilige Anzahl ist abhängig vom verwendeten Steuergerät.
h Geräuschelektronik eingebaut.
E Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd.
U Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführung.
3 Epoche 3

Warnhinweis

ACHTUNG: Nur für Erwachsene
Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station 1/2 Central Station 3/2
Spitzensignal X X X X X
Rauchsatzkontakt X X X X X
Dampflok-Fahrgeräusch X X X X X
Lokpfiff X X X X X
Direktsteuerung X X X X X
Bremsenquietschen aus X X X X
Luftpumpe X X X X
Dampf ablassen X X X X
Schüttelrost X X X X
Kohle schaufeln X X X