BR 112 mit Zug | Spur H0 - Art.Nr. 26540

TEE "Rheinpfeil": Elektrolokomotive und 4 Fernschnellzugwagen.

Vorbild: Schnellzuglokomotive Baureihe 112 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit windschnittiger Front ("Bügelfalte"). Bauserie 1963 mit Schnellfahr-Drehgestellen und verkleideter Pufferbohle. TEE-Zug um 1971: 2 Abteilwagen Avümh 111 mit Steildach und Scheibenbremsen, Speisewagen WRümh 131 mit zweistöckigem Servicebereich und Aussichtswagen ADümh 101 mit Panoramaabteil als Oberdeck.

TEE "Rheinpfeil": Elektrolokomotive und 4 Fernschnellzugwagen.
Art.Nr. 26540
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche IV
Art Zugpackungen
werksseitig ausverkauft

Highlights

  • Lokomotive in Metallausführung.
  • Hochleistungsantrieb Softdrive Sinus in kompakter Bauform.
  • Digital-Decoder mfx mit Geräuschen.
  • Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden.
  • Schnellzugwagen in neuem großzügigem Längenmaßstab.

Produktbeschreibung

Modell: Lokomotive mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb Softdrive Sinus und Geräuschgenerator. Wartungsfreier Motor in kompakter Bauform zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. 2 Haftreifen. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden. Spitzensignal und Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. TEE-Wagen in neuem großzügigem Längenmaßstab. Typspezifisch gestaltete Unterböden und Schürzen. Drehgestelle nach Bauart Minden-Deutz mit Klotz- oder Scheibenbremsen, Magnetschienenbremse und angesetztem Generator. Alle Wagen vorbereitet für Strom führende Kupplungen 7319 oder 72020/72021, Schleifer 73406, Innenbeleuchtung 73400 (2 x je Wagen) und Zugschlussbeleuchtung 73407. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Gesamtlänge über Puffer 132,3 cm.

Einmalige Serie zum Thema "50 Jahre TEE".

Veröffentlichungen

Weitere Wagen zur Verlängerung des Zuges sind einzeln mit den Art.-Nr. 43855 und 43865 erhältlich.

Veröffentlichungen

- Gesamtprogramm 2007/2008 - Neuheiten-Prospekt 2007

Großbetrieb

Der "Rheinpfeil". Das Vorbild unseres Zuges mit den Zusatzwagen ist der berühmte "Rheinpfeil", der zwischen 1965 und 1971 als Trans Europ Express 27/28 zwischen Dortmund und München verkehrte. Schon 1952 stand dieser Name für einen der ersten F-Züge der DB, der ab 1956 nur die 1. Klasse führte. Ab 1958 bediente der Rheinpfeil als F 21/22 die Strecke Dortmund-München, die später in das TEE-Netz eingebaut wurde. In den 70er-Jahren wurde der "Rheinpfeil" zum InterCity 108/109 und lief zwischen München und Hannover.

Merkmale

) Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.
X Lokomotive mit geregeltem, einstellbarem Softdrive Sinus-Antrieb. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformatoren, im Märklin Delta-System und im Märklin Digital-System (Motorola-Format).
e Digital-Decoder mit bis zu 32 digital schaltbaren Funktionen. Die jeweilige Anzahl ist abhängig vom verwendeten Steuergerät.
h Geräuschelektronik eingebaut.
N Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd.
ü Innenbeleuchtung nachrüstbar.
j Inneneinrichtung eingebaut.
i Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar.
T Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Drehpunkt.
U Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführung.
4 Epoche 4

Warnhinweis

ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren
Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station 1/2 Central Station 3/2
Spitzensignal X X X X X
Bahnhofsansage X X X X X
Lokpfiff X X X X X
Direktsteuerung X X X X X