BR 110 DB | Spur H0 - Art.Nr. 26512

Schnellzugpackung.

Vorbild: Elektrische Schnellzuglokomotive Baureihe 110 mit "Bügelfalte" der Deutschen Bundesbahn (DB) und 4 Schnellzugwagen in "Pop-Farben". Je 1 Wagen Büm, 2. Klasse (blau) und Aüm, 1. Klasse (orange). 1 Speisewagen WRüge (rot) und 1 Gepäckwagen Düm (grün). Der Zug D 611 war 1972 fahrplanmäßig eingesetzt von Dortmund zu den olympischen Wettkampfstätten in München.

Schnellzugpackung.
Art.Nr. 26512
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche IV
Art Zugpackungen
werksseitig ausverkauft

Produktbeschreibung

Modell: Lokomotive mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Anfahr- und Bremsverzögerung mit Control Unit 6021 digital schaltbar. Wagen vorbereitet zur Strom führenden Verbindung entweder mit steckbaren Kurzkupplungsdeichseln 7319 oder trennbaren Kurzkupplungen 72020. Gepäckwagen mit beweglichen Rolltoren. Zuglaufschilder beschriftet. Gesamtlänge über Puffer 126,5 cm.

Einmalige Serie.

Veröffentlichungen

- Neuheiten-Prospekt 2004 - Gesamtprogramm 2005 - Gesamtprogramm 2006

Großbetrieb

In den Sechzigern öffnete sich die deutsche Gesellschaft. Die Jugend-Revolte brach politische Erstarrungen auf. Bildende Künstler rebellierten mit Pop-Art gegen überlieferte Sichtweisen. Die beschwingte und leicht verdauliche Kost durchdrang alle Lebensbereiche. Leicht und beschwingt fiel auch die Glaszelt-Architektur Benischs für den Münchener Olympiapark aus. Der Grafiker Otl Aicher schuf für die 72-er Spiele ein visuelles Konzept unter anderem mit Farben aus den Pastelltönen des Regenbogens. Auch die Bundesbahn folgte dem Trend. Das triste Dunkelgrün der Personenwagen drückte aufs Gemüt. Nach Vorbild der Sonderlackierung des Rheingold suchte man für die Schnellzüge nach moderneren, frischeren, dynamischeren Farben, die das Erscheinungsbild der Bahn positiv beeinflussen sollten. 1970 gab die DB 16 Schnellzugwagen in Kobaltblau/Kieselgrau in Auftrag. Eine zweite Serie von 24 Wagen sollte die Farben chromoxidgrün/kieselgrau erhalten. Weder bei den Reisenden noch intern stießen die neuen Farben auf Begeisterung. Einzig das Kieselgrau der Seitenwände überzeugte, für die Fensterbänder wünschte man sich hellere, freundlichere Farben. Im zweiten Anlauf entstanden intern Wagen mit blutorangen, kobaltblauen, blaulila, purpurroten, rotvioletten und grünen Fensterbändern. Die Seitenwände waren kieselgrau, Langträger und Untergestelle tiefschwarz, Dächer umbragrau. 1.-Klasse-Wagen kennzeichnete ein goldgelber Kennstreifen. Anschließend wurde ein Teil der 1970/71 gelieferten Sitzwagen 1. Klasse und 1./2. Klasse orange, 2.-Klasse-Sitzwagen und 2. Klasse mit Gepäckabteil blau, Speise- und Schlafwagen sowie Halbspeisewagen rot und Gepäckwagen grün gespritzt. Die ungewohnte Farbenpracht führte zu dem Spitznamen Pop-Wagen. Insgesamt erhielten 146 Wagen ein Pop-Kleid. Die DB schickte zumeist farbreine Züge von Bremen, Osnabrück, Norddeich und Dortmund nach München. Zudem fuhren Popzüge auf der Relation Basel - Hamburg, später auch als DC-Züge. Das durch die Pop-Farben geschlossen wirkende Fensterband ließ die Wagen gestreckt und modern wirken. Es wurde von anderen Bahnen kopiert. Die kieselgrauen Seitenwände erwiesen sich aber als sehr verschmutzungsanfällig. Deshalb wählte die DB 1974 ozeanblau/beige als neue Einheitsfarben. Die letzten Pop-Wagen waren 1985 in München stationiert. Wenig später kehrte die Bahn mit ihrem neuen Farbkonzept für Reisezugwagen zu wesentlichen Designelementen der Pop-Wagen zurück.

Merkmale

/ Fahrgestell der Lokomotive aus Metall.
c Digital-Lokomotive mit Hochleistungsantrieb. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung/Verzögerung einstellbar. Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker-Bauart. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformator, im Märklin Delta-System oder im Märklin-Digital-System (Motorola-Format). 1 schaltbare Zusatzfunktion (function) bei Digital-Betrieb.
d Digital-Decoder mit weiteren digital schaltbaren Funktionen (f1, f2, f3 oder f4) beim Betrieb mit Control Unit 6021. Belegte Funktionen je nach Ausrüstung der Lokomotive. Standardfunktion (function) bei konventionellem Betrieb aktiv.
H Dreilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd.
x Innenbeleuchtung nachrüstbar.
p Innenbeleuchtung nachrüstbar.
j Inneneinrichtung eingebaut.
i Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar.
T Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Drehpunkt.
U Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführung.
4 Epoche 4

Warnhinweis

ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren