BR 94.5 (DB) | Spur 1 - Art.Nr. 55941

Tenderlokomotive.

Vorbild: Baureihe 94.5 der Deutschen Bundesbahn (DB). Frühere preußische T 16.1. Ausführung mit Altbaukessel und vorne positioniertem Sandkasten sowie Vorwärmer auf dem Kesselscheitel. Genietete Wasserkästen.

( c e h H V 3
Tenderlokomotive.
Tenderlokomotive.

Die wichtigsten Daten

Art.Nr. 55941
Spur / Bauart 1 /
Epoche III
Art Dampflokomotiven
werksseitig ausverkauft
Jetzt im Handel nachfragen
Händler finden
  • Produktbeschreibung

    Modell: Fahrgestell und Lok-Aufbau vorwiegend aus Metall. Mit mfx-Decoder, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator mit vielfältigen Funktionen. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und Märklin Systems möglich. 5 Achsen angetrieben, Haftreifen. Eingebauter Raucheinsatz. Dreilicht-Spitzensignal fahrtrichtungsabhängig wechselnd. Stirnbeleuchtung und Raucheinsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Viele angesetzte Einzelheiten. An beiden Enden Telex-Kupplungen.
    Befahrbarer Mindestradius 1020 mm.
    Länge über Puffer 39,5 cm.

    Der modellspezifische Geräuschgenerator dieser Lok erlaubt die Aktivierung folgender Sonder-Betriebs- und -Umgebungsgeräusche: Rangierfunk-Durchsage (mit Systems) sowie Kesselwasser-Speise-Injektor, Generator-Geräusch, Druckluft-Zischen und das Ankuppelgeräusch (mit der Central Station).

    Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.

    Ersatzteile zu unseren Artikeln finden Sie hier in unserer Ersatzteilsuche.

  • Veröffentlichungen

    - Gesamtprogramm 2006 - Neuheiten-Prospekt 2006 - Gesamtprogramm 2007/2008
  • Großbetrieb

    Üppige Zugkraft - Die von 1914 bis 1924 in etwa 1236 Exemplaren gebauten Tenderlokomotiven der Baureihe 94.5 waren ursprünglich als preußische T16.1 in Dienst gestellt worden. Während der Länderbahn und Reichsbahnzeit waren sie die leistungsstärksten Steilrampen- und Rangiermaschinen für 17 Mp Achslast. So eigneten sich diese Maschinen bestens für den Einsatz auch auf Nebenstrecken. Schon unmittelbar nach ihrer Indienststellung erwiesen sich die T 16/1 als außerordentlich vielseitige Lokomotiven, die sich problemlos handhaben ließen. Darüber hinaus erforderte deren Einrahmenkonstruktion mit Zweizylinder-Triebwerk weit weniger Wartungsaufwand als etwa komplizierte Mallet-Konstruktionen. Die DRG hatte als Ersatz für die T16 zwar an eine neue Einheitslokomotive in dieser Klasse gedacht, doch stoppte der Krieg diese Planung. Später entwickelte die DB aus dieser Konzeption im Rahmen des neuen Nachkriegs-Typenprogramms die Baureihe 82. Diese Maschinen konnten sich allerdings nicht in erwarteter Weise durchsetzen. Dagegen überlebten die letzten T16 ihre Nachfolgerinnen um viele Jahre. Einige Exemplare blieben museal erhalten. Außer den von Preußen in Dienst gestellten Maschinen gab es von der T16 auch noch zahlreiche verschiede Länderbahn-Spielarten.

  • Digitale Funktionen

    Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station 1/2 Central Station 3/2*
    Mobile Station 2**
    Spitzensignal
    Raucheinsatz
    Dampflok-Fahrgeräusch
    Lokpfiff
    Telex-Kupplung
    Bremsenquietschen aus
    Kabinenfunk
    Glocke
    Direktsteuerung
    Injektor
    Dampf ablassen
    Schüttelrost
    Kohle schaufeln
    Generatorgeräusch
    Luftpumpe
    Ankuppelgeräusch

    *Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2

    **Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55

Warnhinweis

ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren