Vorbild: Schnellzuglokomotive Baureihe 01 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Altbaukessel, Frontschürze, großen Wagner-Windleitblechen und 2 Stirnlampen.
Art.Nr. | 55901 |
---|---|
Spur / Bauart | 1 / |
Epoche | III |
Art | Dampflokomotiven |
Modell: Fahrgestell, Kessel und Tender weitgehend aus Metall, Führerhaus und angesetzte Teile aus Kunststoff. Digital-Decoder mfx mit Motorregelung. Zum wahlweisen Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und Märklin Systems. Hochleistungsmotor RE-max der maxon motor ag mit Glockenanker. Alle Treib- und Kuppelachsen angetrieben. Spitzensignal mit LED konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstand mit angesetzten Einzelheiten und auswechselbaren Übergängen zum Tender (für Betrieb oder Präsentation). Vorne Schraubenkupplung, am Tender Systemkupplung mit Telex und beiliegende Tauschkupplungen.
Weitere Zurüstteile liegen bei: Lampenbügel, Kupplergriffe, Lokführer- und Heizerfigur sowie (für die Vitrine) die Bremsanlage der Nachlaufachse.
Gleisbogen befahrbar ab Mindestradius 1020 mm.
Länge über Puffer 75,0 cm.
Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.
Einmalige Serie.
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station 1/2 | Central
Station 3/2* Mobile Station 2** |
|
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | |||||
Rauchsatzkontakt | |||||
Dampflok-Fahrgeräusch | |||||
Lokpfiff | |||||
Telex-Kupplung hinten | |||||
Führerstandsbeleuchtung | |||||
Fahrwerksbeleuchtung | |||||
Luftpumpe | |||||
Rangierpfiff | |||||
Direktsteuerung | |||||
Bremsenquietschen aus | |||||
Dampf ablassen | |||||
Kohle schaufeln | |||||
Schüttelrost | |||||
Generatorgeräusch | |||||
Injektor | |||||
Wasserpumpe |
*Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2
**Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55