Vorbild: Schnelltriebwagen Baureihe SVT 04 der Deutschen Bundesbahn (DB). Reichsbahn-Bauart SVT 137 "Hamburg". Zweiteilig mit Jakobs-Drehgestell. Ausführung als FT 231 "Montan Express" von 1954.
Art.Nr. | 55138 |
---|---|
Spur / Bauart | 1 / |
Epoche | III |
Art | Triebwagen |
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Hochleistungsmotor im Jakobs-Drehgestell. 2 Achsen angetrieben. Durchgehende Seitenschürzen mit geführten Blenden über den Radausschnitten. Kulissengeführte Fahrzeugverbindung mit Faltenbalg zwischen den Fahrzeughälften. Beleuchtungen mit wartungsfreien Leuchtdioden. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal und Führerstandsbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Dachpartien mit angesetzten Details. An beiden Enden nachgebildete Scharfenberg-Kupplungen (funktionslos). Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm.
Länge über Kupplungen 140,4 cm.
Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.
Einmalige Serie.
Hamburg - Frankfurt - Luxemburg. Mit der Montanunion, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, waren im Juli 1952 die Weichen für das europäische Wirtschaftswunder gestellt. Aus der europäischen Integration der Schwerindustrie und der Wiederherstellung der Infrastruktur entwickelte sich kommerzieller Verkehrsbedarf zwischen den Wirtschaftszentren. Die DB setzte für dieses Netz die F-Züge als "Business Class" ein. Die Bankenplätze Frankfurt und Luxemburg wurden mit dem F231/ F232 verbunden, der den bezeichnenden Namen "Montan Express" erhielt. Der Zug war bis 1956 im Fahrplan, die Ziele der europäischen Integration waren inzwischen viel weiter gesteckt worden. Die Strecke bediente der Diesel-Schnelltriebzug "Hamburg" - in einer grundlegend modernisierten Ausführung. Der dieselelektrische Antrieb im Jakobs-Drehgestell wurde durch zwei dieselhydraulische Antriebe auf die äußeren Drehgestelle ersetzt. Der Zug wurde dadurch laufruhiger, leichter und wirtschaftlicher. Der frühere SVT 137 wurde damit zum VT 04.5 in purpurroter Lackierung, dem damals neuen Erscheinungsbild der DB für Dieseltriebfahrzeuge.
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station 1/2 | Central
Station 3/2* Mobile Station 2** |
|
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | |||||
Innenbeleuchtung | |||||
Diesellok-Fahrgeräusch | |||||
Signalhorn | |||||
Direktsteuerung | |||||
Bahnhofsansage | |||||
Schaffnerpfiff | |||||
Signalton | |||||
Türenschließen | |||||
Bremsenquietschen aus | |||||
Schienenstoß | |||||
Luftpresser | |||||
Vorschmieren |
*Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2
**Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55