BR E 44 DRG | Spur 1 - Art.Nr. 54293

Elektrolokomotive.

Vorbild: Personenzuglokomotive Baureihe 144 der Deutschen Bundesbahn (DB). Frühere Baureihe E 44, gebaut ab 1932.

( c e h H j i W 4
Elektrolokomotive.
Elektrolokomotive.

Die wichtigsten Daten

Art.Nr. 54293
Spur / Bauart 1 /
Epoche IV
Art Elektrolokomotiven
werksseitig ausverkauft
Jetzt im Handel nachfragen
Händler finden
  • Produktbeschreibung

    Modell: Metallausführung mit angebauten Kunststoffteilen. Mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator. Betrieb wahlweise mit Gleichstrom, Wechselstrom, Märklin Delta, Märklin Digital oder Märklin Systems möglich. 2 Motoren. 2 Achsen angetrieben. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Altbau-Dachstromabnehmer. Führerstände mit Inneneinrichtung und Türen zum Öffnen. Angesetzte Griffstangen aus Metall.
    Gleisbogen befahrbar ab Mindestradius 600 mm.
    Länge über Puffer 47,8 cm.

    Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.

    Ersatzteile zu unseren Artikeln finden Sie hier in unserer Ersatzteilsuche.

  • Veröffentlichungen

    - Gesamtprogramm 2007/2008 - Neuheiten-Prospekt 2007 - Gesamtprogramm 2008/2009
  • Großbetrieb

    77 Jahre E 44. Nach einer Unterbrechung durch die große Wirtschaftskrise wurde ab 1932 die Elektrifizierung des Reichsbahn-Netzes wieder vorangetrieben. Für die neuen Strecken wurden neue leistungsfähige Lokomotiven benötigt. In der Zwischenzeit hatte die deutsche Eisenbahnindustrie Konzepte und Prototypen für moderne Universallokomotiven entwickelt. Die Konstruktion von Siemens zeigt deutliche Fortschritte gegenüber den zuvor nur weiter entwickelten Länderbahn-Konstruktionen. Die als leichte Universallokomotive konzipierte Maschine war auf einem geschweißten Rahmen aufgebaut, auf Drehgestellen mit integrierter Pufferbohle gelagert und mit Tatzlager-Motoren auf den Achsen angetrieben. So brachte die kompakte Lokomotive ohne Laufachsen ihr volles Gewicht von 78 t auf die Treibräder, ohne die kritische Achslast von 20 t zu erreichen. Die modernen Motoren leisteten 2.200 kW, die ohne aufwendige Mechanik direkt an den Achsen verfügbar waren. Auf ebener Strecke wurden 90 km/h erreicht. Die erste Maschine wurde mit Erfolg getestet und noch 1930 von der Reichsbahn als E 44 001 übernommen. Weitere Lokomotiven in Serienausführung mit 80 km/h Höchstgeschwindigkeit wurden umgehend bestellt, zunächst für die Strecke Stuttgart-Augsburg (mit der Geislinger Steige). Die Reichsbahn hat insgesamt 174 Serienloks beschafft, von denen 45 in Ostdeutschland geblieben sind. Für die Deutsche Bundesbahn wurden nochmals 7 Loks neu gebaut und einige mit Wendezugsteuerung oder Widerstandsbremsen umgerüstet. Die unverwüstliche E 44 war - zuletzt als 144 (DB) und 244 (DR) - bis in die 80er-Jahre planmäßig im Einsatz.

  • Digitale Funktionen

    Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station 1/2 Central Station 3/2*
    Mobile Station 2**
    Spitzensignal
    E-Lok-Fahrgeräusch
    Lokpfiff
    Telex-Kupplung
    Druckluft ablassen
    Hauptschalter
    Schaltwerk-Klacken
    Direktsteuerung
    Bremsenquietschen aus

    *Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2

    **Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55

Warnhinweis

ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren