Vorbild: Henschel-Schneepflug Bauart "Klima" der Deutschen Bundesbahn (DB).
Art.Nr. | 46119 |
---|---|
Spur / Bauart | H0 / 1:87 |
Epoche | III |
Art | Sonstiges |
Modell: Führerstand mit freiem Durchblick. Seitliche Räumschilde klappbar. Aufstiegsleiter aus Metall. Separat angesetzte Luftkessel und Leitungen. Funktionsfähiger Arbeitsscheinwerfer, über Schiebeschalter abschaltbar. Länge 11,7 cm.
Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.
Einmalige Serie.
Im Laufe der Eisenbahngeschichte gab es sehr viele Versuche, Lokomotiven mit Schneeräumblechen auszurüsten. Meist versagten diese Hilfsmittel jedoch schon bei Schneehöhen von 40 cm. Der richtige Durchbruch gelang erst dem österreichischen Eisenbahner Rudolf Klima mit den nach ihm benannten Schneepflügen. Durch ein verstellbares Räumschar und bewegliche Seitenflügel konnten diese Pflüge recht effektiv Schneehöhen bis zu 1,50 m bekämpfen. Im Jahr 1929 wurden die ersten Klima-Pflüge von der Deutschen Reichsbahn beschafft. Die Firma Henschel aus Kassel erwarb 1931 die Nachbaurechte. Von den insgesamt gebauten 250 Stück in verschiedenen Bauarten übernahm die DB etwa 100 Stück. Bis zum Jahr 1964 wurden sogar weitere Klima-Schneepflüge beschafft.