VT 95.9 + VB 141.2, DB | Spur H0 - Art.Nr. 39952

Schienenbus VT 95.9 mit Einachs-Anhänger VB 141.2

Vorbild: Schienenbus-Triebwagen Baureihe VT 95.9 mit Einachs-Anhänger VB 141.2 der Deutschen Bundesbahn (DB). Triebwagen VT 95 9165 der ersten Bauserie, in purpurroter Ursprungsfarbgebung, mit Oberlicht-Fenster über dem Führerstand. Einachs-Anhänger VB 141 254 in purpurroter Farbgebung, mit Schlußlichtern. Betriebszustand um 1955/56.

! * = c # h M L + j 3 Y
Schienenbus VT 95.9 mit Einachs-Anhänger VB 141.2
Schienenbus VT 95.9 mit Einachs-Anhänger VB 141.2
Schienenbus VT 95.9 mit Einachs-Anhänger VB 141.2
Schienenbus VT 95.9 mit Einachs-Anhänger VB 141.2
Schienenbus VT 95.9 mit Einachs-Anhänger VB 141.2
Schienenbus VT 95.9 mit Einachs-Anhänger VB 141.2
Schienenbus VT 95.9 mit Einachs-Anhänger VB 141.2

Die wichtigsten Daten

Soundprobe
Art.Nr. 39952
Spur / Bauart H0 / 1:87
Epoche III
Art Triebwagen
Nur für Clubmitglieder Händler finden

Highlights

  • Komplette Neuentwicklung des Einachs-Anhängers.
  • Anhänger mit 6 Ladeklappen zum Öffnen, bestückt mit 5 Fahrräder und einigen Gepäckstücken.
  • Rot/weiß wechselndes Schlußlicht an einem Wagenende des Anhängers.
  • Im Triebwagen Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen für noch mehr Spielfreude in der Märklin "Spielewelt".
  • Motorwagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung.
  • Spitzensignal am Motorwagen je Seite separat digital abschaltbar.
  • Triebwagenführerfigur und zahlreiche Fahrgäste serienmäßig eingesetzt.
  • Produktbeschreibung

    Modell: Triebwagen mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Licht-Funktionen. Über die Funktionstasten können zusätzlich zu den geläufigen Geräuschfunktionen verschiedene Gespräche zwischen Fahrgästen (Dialoge), Geräusche beim Öffnen und Schließen der Anhänger-Klappen sowie Beladen des Anhängers (Umgebungsgeräusche) ausgelöst werden. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Motorwagen. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter am Motorwagen konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht am Führerstand 2 und 1 des Motorwagens jeweils separat digital abschaltbar. Am Einachs-Anhänger leuchten am Ende zwei rote Schlusslichter, die mit 2 weißen Lichtern wechseln, je nach Fahrtrichtung des Motorwagens. Spitzenlicht, Schlusslichter und Innenbeleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Zwischen den Fahrzeug-Einheiten stromführende Kupplungsdeichsel. Wagen-Führerstände und Inneneinrichtung im Motorwagen erlauben einen freien Durchblick. Der Motorwagen ist serienmäßig mit einer Triebwagenführerfigur und zahlreichen Fahrgästen bestückt. Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Am Einachs-Anhänger können alle sechs Ladeklappen manuell geöffnet werden. Alle Ladeklappen sind in sich nochmals faltbar. Der Einachs-Anhänger ist mit 5 Fahrrädern und einigen Gepäckstücken beladen. 2 Wagenstützen für das separate Abstellen des Anhängers liegen bei. Länge der zweiteiligen Garnitur 22 cm.

    Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22992.

    Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.

    Ersatzteile zu unseren Artikeln finden Sie hier in unserer Ersatzteilsuche.

    Der Schienenbus mit Einachs-Anhänger 39952 wird im Jahr 2016 in einer einmaligen Serie nur für Insider-Mitglieder gefertigt.

  • Veröffentlichungen

    - Werbe- und Sonderprodukte online - Herbst-Neuheiten 2016 - Gesamtprogramm 2016/2017
  • Großbetrieb

    Schienenbus VT 95.9 mit Einachs-Anhänger VB 141.2 Schon in den 1930er Jahren entstanden die ersten Schienen-Omnibusse aus dem Wunsch heraus, leichte und anspruchslose Fahrzeuge unter Verwendung von Teilen und Baugruppen aus dem Lastwagen- und Omnibusbau zu entwickeln. Bald nach Ende des Zweiten Weltkriegs erkannte die spätere Bundesbahn, dass nur durch den extensiven Einsatz solcher Schienenbusse der Betrieb auf vielen unwirtschaftlichen Nebenstrecken gegen die wachsende Konkurrenz auf der Straße aufrecht zu erhalten war. 1949 erging daher an die Waggonfabrik Uerdingen der Auftrag, ein solches Fahrzeug zu entwickeln. Zwischen März und August 1950 konnten elf Prototypen mit einem unterflur eingebauten Büssing-Motor (110 PS) in Betrieb genommen werden. Mit dem VT 95 912 (später VT 95 9112) folgte im November 1950 das letzte und vor allem richtungsweisende Vorserienfahrzeug. Mit einer Sondergenehmigung des Verkehrsministers konnte bei diesem Schienenbus der Radsatzstand auf 6.000 mm verlängert werden. Dank der Verlängerung des Wagenkastens war nun auch ein ausreichendes Platzangebot vorhanden. Nach gründlicher Erprobung entstand in den 1950er Jahren eine ganze Familie von Schienenbussen. Eine erste Serie von 60 Einheiten der einmotorigen VT 95 rollte ab 1952 aus den Werkshallen. Der feste Radsatzstand von 6.000 mm war geblieben, doch ansonsten gab es einige Änderungen. Die Frontpartie war nun korbbogenförmig gewölbt und mit Oberlichterfenstern über dem Führerstand ausgestaltet. Bald jedoch traten in steigungsreichen Regionen Probleme mit der geringen Motorleistung der Schienenbusse auf, so dass ein Beiwagen (VB 142) nicht mehr mitgeführt werden konnte. So kam die DB auf die Idee, einen leichten Anhänger für Fahrrad- und Gepäcktransport zu entwickeln. Daher wurden 1951 zunächst sieben einachsige Anhänger (VB 141 200-206) für den VT 95 in Auftrag gegeben. Ihre Ausführung war denkbar einfach: Auf dem ungebremsten Radsatz ruhte symmetrisch der Wagenkasten, beidseitig mit einer Scharfenberg-Kupplung sowie jeweils einer Stütze zum Abstellen ausgerüstet. Im Innenraum des 4,98 m langen und knapp 2 Tonnen schweren Anhängers konnten neben dem mittig angeordneten Gepäckbereich insgesamt acht Fahrräder Platz finden. Jeweils drei Falttüren auf jeder Seite ermöglichten die separate Be- und Entladung von Fahrrad- und Gepäckbereich. Nach ausführlicher Erprobung der ersten Exemplare bestellte die DB 50 weitere Anhänger gleicher Bauart, die 1955 als VB 141 207-256 ausgeliefert wurden. Ebenfalls bis 1955 folgten der ersten VT 95-Serie fünf weitere mit insgesamt 496 Schienenbussen, wobei mit dem Einbau von 130- bzw. später 150-PS-Motoren die Leistung kontinuierlich gesteigert werden konnte. Bei diesen späteren Serien wurde auf die Oberlichter verzichtet. Dreiteilige Falttüren an den Wagenenden sorgten nun für einen schnellen Fahrgastwechsel. Mit diesen Fahrzeugen löste die DB auf zahlreichen Nebenbahnen die Dampflok endgültig ab, denn nur durch die extrem wirtschaftliche Betriebsweise der Schienenbusse ließ sich auf vielen Linien überhaupt ein Betrieb aufrechterhalten. Leider bewährten sich die Einachsanhänger im täglichen Einsatz nicht sonderlich, denn das umständliche und zeitraubende Umsetzen in den Endbahnhöfen erforderte jedes Mal das Ausfahren der integrierten Stützen, um das Fahrzeug in der Waagerechten zu halten. Mit zunehmender Ablieferung der zweimotorigen Schienenbusse VT 98 verschwand schnell der Bedarf nach den Gepäckanhängern und so waren Ende 1964 nur noch drei Exemplare übrig. Sie wurden schließlich unter der neuen Baureihenbezeichnung 941 am 1. Januar 1969 ausgemustert. Ab Mitte der 1970er-Jahre schieden auch die einmotorigen Schienenbusse (ab 1968 Baureihe 795) in größerer Stückzahl aus. 1983 musste der 795 445 als letzter seinen Dienst quittieren. Zahlreiche 795 fanden im Ausland und natürlich auch bei Museumsbahnen in Deutschland ein neues Betätigungsfeld. Zum Museumsbestand der DB gehört der 795 240 (ex VT 95 9240).

  • Digitale Funktionen

    Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station 1/2 Central Station 3/2*
    Mobile Station 2**
    Spitzensignal
    Innenbeleuchtung
    Diesellok-Fahrgeräusch
    Signalton
    Direktsteuerung
    Bremsenquietschen aus
    Spitzensignal Lokseite 2
    Schaffnerpfiff
    Spitzensignal Lokseite 1
    Türenschließen
    Schienenstoß
    Bahnhofsansage
    Dialog
    Dialog
    Dialog
    Ankuppelgeräusch
    Umgebungsgeräusch 1
    Umgebungsgeräusch 2
    Umgebungsgeräusch 3
    Dialog
    Umgebungsgeräusch

    *Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2

    **Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55

Sound-/Decoderprojekt

Warnhinweis

ACHTUNG: Nur für Erwachsene