Vorbild: Schwere dieselhydraulische Lokomotive Serie Am 4/4 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Achsfolge B´B´. Im SBB-Betriebszustand der Epoche V mit feuerroter Farbgebung.
Art.Nr. | 39801 |
---|---|
Spur / Bauart | H0 / 1:87 |
Epoche | V |
Art | Diesellokomotiven |
Modell: C-Sinus-Hochleistungsantrieb in kompakter Bauform mit mfx-Decoder und Geräuschgenerator. 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Diesellok-Fahrgeräusch und Signalpfeife sowie Direktsteuerung (Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung) mit Control Unit oder Systems schaltbar. Zwei weitere Betriebsgeräusche (Druckluft-Zischen, Bremsenquietschen) mit Systems schaltbar. Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Kupplungen gegen geschlossene Frontschürzen austauschbar. Länge über Puffer 21,0 cm.
Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.
Aus Deutschland zur SBB - Die in den 1950er-Jahren von der Deutschen Bundesbahn angeschafften schweren Diesellokomotiven der Baureihe V 200 (später BR 220) wurden gegen Ende 1980er-Jahre außer Dienst gestellt und teilweise verkauft. Einerseits hatte die zunehmende Fahrdrahtüberspannung des DB-Streckennetzes den Bedarf an Dieselloks verringert und andererseits war der Unterhaltungsaufwand dieser ersten deutschen Großdiesellok mit ihren zwei getrennten Antriebsaggregaten nach heutigen Maßstäben zu hoch. Daher wurden zahlreiche dieser Maschinen an deutsche Privatbahnen und ins Ausland verkauft. Auch die SBB erwarben 7 dieser Groß-Dieselloks von der BD und reihten sie ab 1987/88 als Am 4/4 in ihren Triebfahrzeugpark ein. Diese Maschinen benötigte man in der Schweiz für umfangreiche Streckensanierungs-Arbeiten zum Materialtransport. Da bei solchen Baumaßnahmen keine funktionsfähige Oberleitung zur Verfügung steht, waren die SBB auf kräftige Diesellokomotiven angewiesen, von denen man jedoch in der Schweiz keinen ausreichenden Bestand besaß. Da die Loks beim Gleisbaudienst auch während der Nacht eingesetzt wurden, sanierte man die ehemaligen DB-Paradeloks grundlegend und versah sie mit einer aufwändigen Motor-Schallisolation, um die Lärmbelästigung der Anrainer zu minimieren. Einige Jahre später gelangten die Am 4/4 nach Abschluss ihrer Streckenbau-Einsätze wieder nach Deutschland zu Eisenbahnmaterial-Vermittlern zurück.
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station 1/2 | Central
Station 3/2* Mobile Station 2** |
|
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | |||||
Diesellok-Fahrgeräusch | |||||
Lokpfiff | |||||
Direktsteuerung | |||||
Dampf/Druckluft ablassen | |||||
Bremsenquietschen aus |
*Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2
**Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55