Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 01.5 mit Öl-Schlepptender. Reko-Ausführung der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR). Mit Boxpok-Rädern, Einheitstender 2´2´T34 als Öltender. Witte-Windleitbleche in spezieller Bauform für die BR 01.5, durchgehende Domverkleidung und einseitige Indusi. Betriebsnummer 01 0503-1. Betriebszustand Mitte der 1970er-Jahre.
Art.Nr. | 39209 |
---|---|
Spur / Bauart | H0 / 1:87 |
Epoche | IV |
Art | Dampflokomotiven |
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei.
Länge über Puffer 28,2 cm.
Ein passendes Schnellzugwagen-Set zur Dampflokomotive der Baureihe 01.5 finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 42982.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22909.
Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.
Mit viel Glück war es auch eine formschöne Dampflok der Baureihe 01.5, dem Schwanengesang von Dampflokrekonstruktionen der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR. Insgesamt 35 Maschinen der Baureihe 01 wurden Anfang der 1960er Jahre einer umfangreichen Rekonstruktion unterzogen. War zunächst nur der Einbau eines geschweißten Reko-Kessels vorgesehen, zwang der Erhaltungszustand der ausgewählten Loks schließlich zu weitreichenden Umbauten, die aus den Maschinen in weiten Teilen neue Fahrzeuge machten. Die Rekokessel lieferte das Raw Halberstadt, eingebaut wurden sie im Raw Meiningen. Beim Umbau wurde der Kessel höher gelegt, den Kesselscheitel zierte eine durchgehende Domverkleidung, die Führerhäuser wurden durch neue in Schweißausführung ersetzt. Die so umgebauten Lokomotiven hatten mit ihrem ursprünglichen Aussehen kaum noch Gemeinsamkeiten, daher wurden die Maschinen nach dem Umbau unter der neuen Baureihenbezeichnung 01.5 geführt. Ab der 01 519 (Umbau 1964) erhielten die Loks Ölhauptfeuerung, die übrigen Maschinen wurden 1965/66 entsprechend nachgerüstet, lediglich sechs Maschinen behielten die Rostfeuerung. Insgesamt zehn Lokomotiven waren zeitweise mit Boxpok-Rädern ausgestattet
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station 1/2 | Central
Station 3/2* Mobile Station 2** |
|
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | |||||
Rauchsatzkontakt | |||||
Dampflok-Fahrgeräusch | |||||
Lokpfiff | |||||
Direktsteuerung | |||||
Bremsenquietschen aus | |||||
Führerstandsbeleuchtung | |||||
Rangierpfiff | |||||
Betriebsgeräusch 1 | |||||
Dampf ablassen | |||||
Betriebsgeräusch 2 | |||||
Luftpumpe | |||||
Wasserpumpe | |||||
Injektor | |||||
Sanden | |||||
Betriebsstoff nachfüllen | |||||
Betriebsstoff nachfüllen | |||||
Betriebsstoff nachfüllen | |||||
Rangier-Doppel-A-Licht | |||||
Rangiergang | |||||
Generatorgeräusch | |||||
Betriebsgeräusch 3 | |||||
Schienenstoß | |||||
Betriebsgeräusch | |||||
Ankuppelgeräusch | |||||
Bahnhofsansage | |||||
Bahnhofsansage | |||||
Umgebungsgeräusch |
*Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2
**Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55