Art.Nr. | 39017 |
---|---|
Spur / Bauart | H0 / 1:87 |
Epoche | VI |
Art | Dampflokomotiven |
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Glockenanker und Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Gleisradiusbezogen verstellbare Kurzkupplung...
mehrDas Modell der wiederaufgebauten Schnellzug-Dampflokomotive BR 01 150 wird in einer einmaligen Serie nur für die Märklin-Händler-Initiative (MHI) gefertigt. Die Auslieferung erfolgt im Jahr 2012.
Die Firma Märklin beteiligt sich finanziell in erheblichem Umfang an der Wiederaufarbeitung einer der großen Dampflok-Legenden der deutschen und internationalen Eisenbahngeschichte. Gemeinsam mit weiteren Partnern, wie dem unermüdlichen Spendensammler Olaf Teubert, einem ehemaligen Lokführer der 01 150, der Stiftung Deutsche Eisenbahn und der Deutschen Bahn AG ist die finanzielle Basis geschaffen, um die Dampflok 01 150 im Dampflokwerk Meiningen betriebsbereit aufzuarbeiten. Die Lokomotive wird vom Verein "Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V." betrieben, der im DB Museum Halle/Saale beheimatet ist. Sie wird zukünftig bundesweit im historischen Eisenbahnverkehr eingesetzt.
Dieses Modell in Gleichstrom-Ausführung finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22250.
01 150 – Wie ein Phönix aus der Asche Sie ist schon etwas Besonderes – die Dampflok mit der Nummer 01 150. Bei Henschel in Kassel erblickte sie 1935 mit der Fabriknummer 22698 das Licht der Schienenwelt. Noch im gleichen Jahr durfte sie an der Nürnberger Parade beim Jubiläum „100 Jahre Deutsche Eisenbahnen“ teilnehmen. Sie eröffnete an der Spitze von neun weiteren Schnellzug-Einheitsdampfloks (01 151 bis 155, 03 209 bis 212) die Jubiläumsparade am 8. Dezember 1935 auf dem Nürnberger...
mehrControl Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station 1/2 | Central Station 3/2* | |
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | |||||
Rauchsatzkontakt | |||||
Dampflok-Fahrgeräusch | |||||
Lokpfiff | |||||
Direktsteuerung | |||||
Bremsenquietschen aus | |||||
Feuerbüchsenflackern | |||||
Rangierpfiff | |||||
Luftpumpe | |||||
Dampf ablassen | |||||
Kohle schaufeln | |||||
Schüttelrost |
* Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2