Vorbild: Diesel-Triebzug Baureihe 601 "Blue Star Train" (BST). Zug befindet sich im Besitz der Eisenbahn und Sonderwagen Betriebsgesellschaft mbH (ESG). 1 Triebkopf Dü mit Gepäckabteil und BST Logo in blau/weißer Lackierung. 1 Triebkopf in blau/weißer und rot/beiger Lackierung und TEE-Logo. Mittelwagen jeweils in blau/weißer Lackierung. Aktueller Betriebszustand.
Art.Nr. | 37608 |
---|---|
Spur / Bauart | H0 / 1:87 |
Epoche | VI |
Art | Triebwagen |
Modell: 7-teilige Grundgarnitur. Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Jeder Triebkopf mit geregeltem Hochleistungsantrieb. Je Triebkopf ein Drehgestell auf beiden Achsen angetrieben. Haftreifen. Mittelwagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal, 2 rote Schlusslichter und Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Triebkopf. Mehrpolige Strom führende Spezialkupplungen und dicht schließende Übergangsblenden mit Kulissenführungen zwischen den Fahrzeugen. An den Enden Nachbildung der abgedeckten Scharfenberg-Kupplung (ohne Funktion).
Zuglänge über Kupplungen 150,9 cm.
Die Grundgarnitur 37608 ist mit dem Ergänzungswagen-Set 43118 auf eine maximal 10-teilige Einheit erweiterbar.
Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.
Exklusiv für die MHI. Einmalig und weltweit streng limitiert auf nur 999 Stück!
Der „Blue Star Train“ oder das „wahrscheinlich längste Restaurant der Welt“ Seit April 2006 befindet sich der ehemalige TEE-Dieseltriebzug (VT 11 5006, 5015 und Mittelwagen) als sogenannter „Blue Star Train“ (BST) und als stationäres Restaurant im Bahnpark Augsburg. Fast wie ein Märchen liest sich die jüngere Geschichte dieses einstigen Paradepferdes der Deutschen Bundesbahn: Der Augsburger Gastronom Jürgen Drexler entdeckte den VT 11.5 im Jahr 2005 in Bodio im Tessin, wo der Zug seit Juni 2004 abgestellt und dann durch Vandalismus und Graffiti sehr stark verunstaltet worden war. Nach mehrmonatigen Verhandlungen gelang es der Eisenbahn und Sonderwagen Betriebsgesellschaft mbH (ESG) mit ihrem Geschäftsführer Jürgen Drexler, den Zug zu erwerben. Der von der ESG erworbene Zug ist der ehemalige IC „Max Liebermann“, der 1990 nach der Wende im Auftrag der Deutschen Reichsbahn (DR) zwischen Hamburg und Berlin erfolgreich im Einsatz stand und damit den Mythos TEE wieder zum Leben erweckte. Danach wurde der Zug durch Rail Italy Srl im Innenraum zum „Italy Express“ angepasst. Nach einem weiteren Eigentümerwechsel an die SBB Cargo Italia fand die Überführung nach Bodio im Tessin im Juni 2004 statt, wo die Zuggarnitur bis August 2005 abgestellt war. Das Team der ESG konnte den VT 11.5 wieder in einen vorzeigbaren Zustand versetzen. Schon in der Schweiz erhielt der Triebzug den blau/weißen Anstrich in den alten Hausfarben der ESG anstatt seinem ursprünglich rot/beigen TEE-Farbkleid. Im August 2005 konnte die ESG schließlich seine Überführung nach Augsburg in die Wege leiten. Da aber der „Schweizer“ VT 11.5 nur über sieben Mittelwagen verfügte, suchte man zur Verstärkung und zum wirtschaftlicheren Betrieb weitere Mittelwagen. Fündig wurde die ESG im Ausbesserungswerk Kassel und konnte dort abgestellte Mittelwagen von der DB erwerben. In Augsburg wurden im Herbst 2005 die einzelnen Fahrzeuge des einstigen TEE-Triebwagens genauestens untersucht, um festzulegen, welche Teile für den nachfolgenden Umbau noch verwendbar sind. Im Frühjahr 2006 waren Restaurierung und Umbau abgeschlossen und ein exklusiver, rollfähiger Restaurant-Zug mit dem „gediegenen Luxus“ und dem Flair des alten TEE war entstanden. Anfang Februar 2010 wurde der Triebkopf VT 11 5006 des „Blue Star Train“ im vorderen Bereich wieder in den klassischen TEE-Farben rot/beige lackiert und erhielt das ursprüngliche TEE-Emblem angebracht. Am anderen Triebkopf dagegen ist ein dem TEE-Emblem nachempfundenes BST-Logo montiert. Mit dieser „exklusiven“ Lackierung dokumentierte die ESG im TEE-Jubiläumsjahr auf eindrucksvolle Weise ihre enge Verbundenheit zur 50-jährigen Geschichte ihres Zuges. Er ist auf jeden Fall der erste und einzige TEE-Triebwagen in privater Hand und zudem als einziger nicht in den ursprünglichen TEE-Farben lackiert.
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station 1/2 | Central
Station 3/2* Mobile Station 2** |
|
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | |||||
Innenbeleuchtung | |||||
Diesellok-Fahrgeräusch | |||||
Signalhorn | |||||
Direktsteuerung | |||||
Bremsenquietschen aus | |||||
Umgebungsgeräusch | |||||
Türenschließen | |||||
Schaffnerpfiff | |||||
Betriebsgeräusch 1 | |||||
Lüfter | |||||
Luftpresser | |||||
Betriebsgeräusch 2 | |||||
Betriebsgeräusch 3 |
*Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2
**Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55