G 12, KPEV | Spur H0 - Art.Nr. 37588

Güterzug-Dampflokomotive

Die vierte Borsig-Edition widmet sich der ersten „Einheitsdampflok“ in Deutschland, der (preußischen) G 12. Ihre Geburt im Jahre 1917 verdankte sie dem Ersten Weltkrieg, wo dringend eine schwere Güterzuglok in großer Stückzahl benötigt wurde. Für einen Kriegseinsatz kam sie zwar zu spät, doch sie bewährte sich hervorragend und bis 1925 verließen immerhin knapp 1.500 Exemplare die Werkshallen. So nimmt es nicht wunder, dass die G 12 in den 1920er- und 1930er-Jahren bei der DRG das Rückgrat des schweren Güterverkehrs bildeten.

Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive preußische Gattung G 12 (spätere Baureihe 58.10-21) der Königlich Preußischen Eisenbahnverwaltung (K.P.E.V.). Mit Gasbeleuchtung und preußischem Tender pr. 3T 20. Betriebszustand kurz nach Auslieferung durch Borsig 1917. Lokomotive 10.282 im Auslieferungsbuch der A. Borsig-Werke, Berlin-Tegel.

( c e h E U 1 Y
Güterzug-Dampflokomotive
Güterzug-Dampflokomotive
Güterzug-Dampflokomotive
Güterzug-Dampflokomotive

Die wichtigsten Daten

Soundprobe
Art.Nr. 37588
Spur / Bauart H0 / 1:87
Epoche I
Art Dampflokomotiven
werksseitig ausverkauft
Jetzt im Handel nachfragen
Händler finden

Highlights

  • "Borsig-Edition 4".
  • Vorbildgerechte Formänderungen für preußische Ausführung.
  • Durchbrochener Barrenrahmen.
  • Repräsentative Sammlervitrine mit Relief für jedes Modell der Edition.
  • Mit mfx-Decoder und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
  • Auszug aus dem Borsig'schen Auslieferungsbuch beigelegt.
  • Produktbeschreibung

    Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Rauchsatz 7226 nachrüstbar. Feste Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Vorne an der Lok kulissengeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Hinten am Tender NEM-Kupplungsaufnahme mit Kinematik und Telex-Kupplung. Viele separat angesetzte Details wie Leitungen und Sandfallrohre. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei.
    Länge über Puffer 21,2 cm.
    Repräsentative Sammlervitrine aus Holz und Glas, hinterlegt mit einem Relief des charakteristischen Borsig-Tors des Borsig'schen Lokomotivwerks Berlin-Tegel. Graviertes Metallschild inklusive Fabriknummer am Vitrinensockel. Hochwertiger Auszug des Auslieferungsbuches beigelegt.

    Auslieferung Mitte 2016.

    Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.

    Ersatzteile zu unseren Artikeln finden Sie hier in unserer Ersatzteilsuche.

    Einmalige Serie (Modell 4 von 5).

  • Veröffentlichungen

    - Herbst-Neuheiten 2015 - Gesamtprogramm 2015/2016 - Neuheiten-Prospekt 2016 - Gesamtprogramm 2016/2017
  • Großbetrieb

    Schon bald nach Beginn des Ersten Weltkriegs erkannte das deutsche Kriegsministerium, dass die Vielzahl verschiedener Dampfloks nicht nur den kriegswichtigen Bahnbetrieb stark beeinträchtigte, sondern auch ihre Unterhaltung. Daher forderte das Kriegsministerium schon 1915 die Entwicklung einer leistungsstarken Einheitsgüterzuglok mit möglichst geringer Radsatzfahrmasse (16 t). Um schnell zu einem Abschluss zu gelangen, wurde eine Kommission gebildet, der neben den Vertretern der Eisenbahnen auch Militärs angehörten. Die preußischen Mitglieder setzten schließlich den Bau einer 1’E-Heißdampflok durch. Anfang 1917 erhielten die Borsigwerke den Auftrag, die Konstruktionsunterlagen für die neue Lok zu erstellen. In Anlehnung an eine 1’E-Lok für die Türkei entwickelte man binnen kürzester Zeit die neue „Einheitslok“. Die ersten Maschinen waren 1917 fertiggestellt und erhielten in Preußen, Württemberg und Baden die Bezeichnung G 12. In Sachsen wurden die G 12 als XIII H geführt. Mit einer Kesselhöhe von 3.000 mm, dem Belpaire-Hinterkessel und dem durchgehenden Barrenrahmen hatten die Maschinen mit den preußischen Lokbautraditionen nichts mehr gemein. Der niedrige Barrenrahmen ermöglichte nun im Gegensatz zum bisherigen Blechrahmen, die Feuerbüchse auf den Rahmen zu setzen und sie vor allem seitlich zu verbreitern. Erstmals konnte nun Rostfläche nicht nur durch Rostlänge sondern auch durch Rostbreite erzielt werden. Als weitere Neuerungen gab es Sicherheitsventile der Bauart Coale sowie die Ausrüstung mit einem einheitlichen Speisewasserreiniger. Allein 1.158 Maschinen wurden zwischen 1917 und 1921 für die Preußischen Staatsbahnen und später für die DRG von AEG, Borsig, Hanomag, Henschel, Krupp, Linke-Hofmann, Rheinmetall und Schichau gebaut. Weitere G 12 beschafften die Badischen, Württembergischen und Sächsischen Staatsbahnen. Im DRG-Umzeichnungsplan von 1925 mutierten die badischen G 12 zur DRG-Baureihe 58.2-3, die sächsischen G 12 (sä. XIII H) zur BR 58.4, die württembergischen G 12 zur BR 58.5 und die preußischen G 12 zur BR 58.10-21. Sie kamen in fast allen Reichsbahndirektionen zum Einsatz. Durch den Zweiten Weltkrieg verschlug es zahlreiche Maschinen ins Ausland, so u.a. nach Bulgarien, Österreich und Polen. Die bei der DB verbliebenen Exemplare wurden bis 1953 ausgemustert. Hingegen waren die Loks der DR noch auf längere Zeit unentbehrlich und liefen in der Ursprungsversion bis 1976 im Erzgebirge. Mehrere G 12 sind erhalten geblieben, darunter die betriebsfähige 58 311 der Ulmer Eisenbahnfreunde.

  • Digitale Funktionen

    Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station 1/2 Central Station 3/2*
    Mobile Station 2**
    Spitzensignal
    Rauchsatzkontakt
    Dampflok-Fahrgeräusch
    Lokpfiff
    Direktsteuerung
    Bremsenquietschen aus
    Führerstandsbeleuchtung
    Rangierpfiff
    Telex-Kupplung hinten
    Dampf ablassen
    Kohle schaufeln
    Schüttelrost
    Luftpumpe
    Wasserpumpe
    Injektor

    *Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2

    **Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55

Sound-/Decoderprojekt

Warnhinweis

ACHTUNG: Nur für Erwachsene