Vorbild: Diesel-Kleinlokomotive Reihe 201 der VTG Aktiengesellschaft (früher Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH). Frühere Köf II / Baureihe 323 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit geschlossenem Führerhaus. 2 Mineralöl-Kesselwagen, eingestellt bei der Deutschen Bahn AG (DB AG).
Art.Nr. | 26550 |
---|---|
Spur / Bauart | H0 / 1:87 |
Epoche | V |
Art | Zugpackungen |
Modell: Lokomotive mit Digital-Decoder. Geregelter Miniaturmotor mit Schwungmasse. 2 Achsen angetrieben, 2 Gleishaftmagnete für höhere Zugkraft. Spitzensignal und Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Anfahr- und Bremsverzögerung mit Control Unit oder Systems schaltbar. Angesetzte Metall-Griffstangen.
Kesselwagen mit detailliertem Fahrgestell und duchbrochenem Rahmen. Bühne und Aufstiege separat angesetzt. Drehgestelle nach Bauart Y25. Verschiedene Betriebsnummern.
Gesamtlänge über Puffer 43,7 cm.
Einmalige Serie.
Die Köf der VTG. In den 90er Jahren hat die Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH drei Kleinloks der Reihe 323 übernommen, die die DB ausgemustert hatte. Die Nachfolgefirma VTG Lehnkering hat 1998 und 2000 zwei Loks abgegeben und 2002 wieder eine Köf beschafft, die nach ihrer DB-Zeit schon bei einem Spielwarenhersteller im Werkseinsatz war. Die heutige VTG Aktiengesellschaft setzt die verbliebenen zwei Maschinen in der Waggonwerkstatt Syke-Barrien (bei Bremen) ein. Informationen zur VTG-Gruppe und zu ihrer Geschichte: http://www.vtg-rail.com/vtg-website/servlet/content/40
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station 1/2 | Central
Station 3/2* Mobile Station 2** |
|
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | |||||
Direktsteuerung |
*Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2
**Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55
Weitere Märklin Erklärvideos finden Sie in unserem YouTube Channel