Die Wiederaufarbeitung und Inbetriebnahme der größten Dampflokomotive der Welt – des Big Boy 4014 – anlässlich des Golden Spike-Jubiläums im Jahr 2019 sorgte für Furore.
Diese kraftvolle Lokomotive, die wir schon im Programm hatten, wurde nun für das Jahr 2020 neu aufgelegt, um das wiederaufgearbeitete Original möglichst perfekt auf die Modellbahnschienen zu bringen.
Die vielen konstruktiven Änderungen am Vorbild wurden auch an der neuen Maschine von Märklin und Trix umgesetzt. Die Unterschiede zu bisherigen Modellen sind auf dieser Seite zusammengefasst.
Das Vorbild wurde auf Ölfeuerung umgebaut.
Dazu wurde im Vorbild ein Tender eines Challenger angekuppelt. Beim Märklin Modell wurde der bisherige Kohle-Tender in einen Öl-Tender umgebaut und um die Werkzeugkiste sowie die umlaufende Reling ergänzt.
Tender-Vorderwand vorbildgerecht geändert.
An der Tenderrückseite wurden die Wassereinfüllstutzen und die zusätzlichen Aufstiege angebracht.
Der Kasten für Zugsicherung am Öltender wurde in Fahrtrichtung rechts ergänzt.
Durch den Umbau der Lok auf Öl-Feuerung wurde der Aschkasten entfernt.
Die Handräder wurden beim Vorbild wie auch beim Modell entfernt.
Bedingt durch den Öl-Umbau wurde natürlich auch die Stehkesselrückwand vorbildgerecht geändert.
Um dem erhöhten Stromverbrauch durch z.B. installierte Zugsicherungssysteme gerecht zu werden, wurde eine zweite Lichtmaschine auf dem Kessel montiert.
Einige Leitungen am Kessel wurden teilweise neu verlegt bzw. verändert.
Der Stolz des UP-Steam-Teams ist entsprechend groß. Daher bekommt die Lok sogar ein übergroßes UP – 4014 Logo in den Fußboden des Führerstandes. Wunderbar sichtbar wird dieses Logo am Modell durch das Einschalten der Führerstandsbeleuchtung.
Sehr dekorativ wirken die nun silbernen Achslager am Nachlaufdrehgestell und am Tender.
Die Sicherheits-Ventile wurden beim Modell – dem Vorbild entsprechend – aus Messing gefertigt.
Vorschriftsgemäß erhielt das Vorbild eine Zugfunkausstattung. Die entsprechende Funkantenne wurde auch im Modell auf dem Dach ergänzt.
Wie schon der allererste Big Boy, erhielt auch das wiederauferstandene Vorbild #4014 den „Kreide-Schriftzug“ Big Boy an die Rauchkammer angeschrieben. Dieser Schriftzug ist natürlich auch am Modell vorhanden.
Spur H0 Epoche VI Lokomotiven
Die Baureihe 4000 der Union Pacific Railroad (UP) ist sicherlich einer der populärsten unter den Dampfgiganten Amerikas, wenn nicht sogar weltweit. Die Konzeption des "Big Boys" resultierte aus den üblichen Forderungen wie bei allen anderen amerikanischen Großlokbauarten: Weniger Lokomotiven sollten schwerere Zuglasten mit höherer Geschwindigkeit befördern.
Im Grund genommen beschaffte die UP die 25 Maschinen nur für eine einzige Strecke: Von Cheyenne/Wyoming 830 Kilometer westwärts durch die Ausläufer der Rocky Mountains über den Sherman Hill bis Ogden/Utah. So entstand eine gigantische Maschine für den schnellen Güterverkehr mit der Dienstmasse von 548 Tonnen (inkl. Tender). Im Juli 1959 war die Big-Boy-Ära endgültig vorbei und das Feuer in allen Maschinen erloschen.