T 3 KPEV | Spur H0 - Art.Nr. 37141

Tenderlokomotive.

Vorbild: Nebenbahnlokomotive T 3 der Königlich Preußischen Eisenbahnverwaltung (KPEV). Zweite Hauptbauart ab 1897.

Tenderlokomotive.
Art.Nr. 37141
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche I
Art Dampflokomotiven
werksseitig ausverkauft

Highlights

  • Prächtige preußische Farbgebung.
  • Stangenpuffer.
  • Länderbahn-Laternen.

Produktbeschreibung

Modell: Mit Digital-Decoder und geregeltem Antrieb. Miniaturmotor im Kessel. 3 Achsen angetrieben. 1 Haftreifen. Detailliertes Fahrwerk mit Darstellung der Allan-Steuerung. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Anfahr- und Bremsverzögerung mit Control Unit oder Märklin Systems digital schaltbar. Führerhaus mit freiem Durchblick. Viele separat angesetzte Details. Länge über Puffer 9,9 cm.

Einmalige Serie der Märklin Händler Initiative.

Veröffentlichungen

Die Nebenbahn-Lokomotive 37141 ist eine der typischen Maschinen für die Langenschwalbacher Nahverkehrswagen in den Sets 43048 und 43049.

Veröffentlichungen

- MHI Exclusiv 04/2006

Großbetrieb

Kleine Lok weit bekannt - Zu den populärsten deutschen Dampflokomotiven zählten zweifellos die Spielarten der preußischen Gattung T3. Henschel lieferte den preußischen Staatsbahnen (KPEV) das erste Exemplar einer dreifach gekuppelten Nassdampflok für den Nebenbahndienst. Die T 3 bestach durch Wartungsfreundlichkeit, Robustheit und Vielseitigkeit. Deshalb beschaffte die KPEV von 1881 bis 1910 die gewaltige Zahl von 1345 Exemplaren, was zu einer geradezu "flächendeckenden" Verbreitung dieser liebenswerten Tendermaschinen führte. Während der Länderbahnzeit wurden die T3-Lokomotiven auch häufig im Nebenbahnverkehr eingesetzt; später konzentrierten sich die Einsätze wegen der stetig angewachsenen Zuglasten hauptsächlich auf den Verschiebe- und Übergabedienst. Nach dem Zusammenschluss der Länderbahnverwaltungen wurden die T3-Tendermaschinen von der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) übernommen und fuhren dann als Baureihe 89.3. Sogar die beiden Staatsbahnen im einst geteilten Deutschland reihten noch zahlreiche dieser anspruchslosen und langlebigen Maschinen in ihre Fahrzeugbestände ein. Ferner gelangten verschiedene Exemplare zu Werks- und Privatbahnen.

Merkmale

( Fahrgestell und vorwiegender Aufbau der Lokomotive aus Metall.
c Digital-Lokomotive mit Hochleistungsantrieb. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung/Verzögerung einstellbar. Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker-Bauart. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformator, im Märklin Delta-System oder im Märklin-Digital-System (Motorola-Format). 1 schaltbare Zusatzfunktion (function) bei Digital-Betrieb.
e Digital-Decoder mit bis zu 32 digital schaltbaren Funktionen. Die jeweilige Anzahl ist abhängig vom verwendeten Steuergerät.
E Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd.
T Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Drehpunkt.
1 Epoche 1

Warnhinweis

ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren